Was versteht man unter einem Komparativ?

Was versteht man unter einem Komparativ?

Als Komparativ wird eine der Steigerungsformen des Adjektivs (Eigenschaftswörter) bezeichnet. Das Adjektiv kennt drei Steigerungsformen: die Grundform (Positiv), den Komparativ (1. Steigerung) und den Superlativ (2. Demnach ist der Superlativ die höchste Steigerungsform der Wortart.

Was ist der Komparativ Deutsch?

der Komparativ: Der Komparativ ist die Steigerungsform des Adjektivs, die man benutzt, um einen Unterschied auszudrücken, z. B. schneller, wärmer, besser. der Superlativ: Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform des Adjektivs.

Wann Komparativ und Superlativ?

Der Komparativ wird dazu benutzt, Gleichheit oder Ungleichheit auszudrücken: so groß, so klein, so schön wie… Mit dem Superlativ als zweiter Steigerungsform wird beschrieben, wenn etwas größer, kleiner oder schöner ist, als der Vergleichsgegenstand oder beispielsweise eine andere Person.

Woher kommt das Wort Komparativ?

Herkunft: von lateinisch: (gradus) comparativus = „zum Vergleichen“ im 18. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb comparāre = vergleichen, gleichmachen gebildet; zu dem Adjektiv compar = gleich gebildet; aus dem Präfix con-, com- = zusammen und dem Adjektiv par = gleich.

Was heißt Positiv Komparativ Superlativ?

Dabei gibt es 3 Vergleichsformen des Adjektivs – Positiv (er ist alt), Komparativ (er ist älter als sie) und Superlativ (er ist der älteste). Steht das gesteigerte Adjektiv vor einem Nomen, dann wird es mit der entsprechenden Endung des Adjektivs gebildet. Bei der Bildung spielt das Geschlecht keine Rolle.

Was ist die Grundform von besser?

Den Komparativ und den Superlativ. Die Grundform, also die un-gesteigerte Form der Adjektive nennt man auch Positiv….Diese Adjektive werden unregelmäßig gesteigert.

Unregelmäßige Steigerung deutscher Adjektive
Positiv Komparativ Superlativ
gut besser am besten
viel mehr am meisten
gern lieber am liebsten

Was ist die Grundform von gut?

Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »gut« sowie die flektierten Formen zum Positiv….gut.

Vergleichsformen Adjektiv
Positiv gut
Komparativ besser
Superlativ am besten

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben