Was versteht man unter einem Lernplateau?
Im Zusammenhang zwischen Übungszeit und Lernerfolg treten während des Lernens Lernplateaus auf, in denen zeitweise der Lernfortschritt stagniert. Die Lernkurve steigt also nicht weiter an und verläuft für eine gewisse Zeit nahezu waagrecht.
Was sind Erfahrungseffekte?
Die exponentiell abnehmende Erfahrungskurve zeigt, dass zusätzliche Einsparungspotenziale mit zunehmender Produktionsmenge immer weiter abnehmen. Das liegt daran, dass die Anzahl der produzierten Stücke für den gleichen Erfahrungseffekt sich immer verdoppelt.
Wie ist der Erfahrungskurveneffekt zu erklären?
Im Jahr 01 produziert er 12.000 Stück (1.000 pro Monat), im Jahr 02 ebenfalls 12.000 Stück (1.000 pro Monat). Die kumulierte Produktionsmenge Ende des Jahres 01 ist 12.000 Stück und Ende 02 dann 24.000 Stück. Die kumulierte Produktionsmenge hat sich Ende 02 gegenüber 01 verdoppelt.
Wie wird die Lernkurve verwendet?
In der Wirtschaft wird die Lernkurve verwendet, um Produktivitätssteigerungen oder eine Qualitätssteigerung im Laufe der Produktion zu erklären.
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Lernkurven?
Der Unterschied zwischen diesen beiden Definitionen der Lernkurven ist, dass die akademische Definition Lernen als Erfolg im positiven Sinn betrachtet, während die umgangssprachliche Definition Lernen als Aufwand oder Last ansieht. So ist auch die Blender -Lernkurve zu verstehen.
Was ist der Begriff der Lernkurve in der Psychologie?
In der Psychologie wird der Begriff der Lernkurve mitunter ohne strikte Definition der x- und y-Achsenzuordnung angewandt, sodass die Frage der Steilheit anhand konkreter Beispiele betrachtet werden muss. Eine erste strikte Definition des Begriffs für die Anwendung in der Betriebswirtschaft stammt von Theodore Paul Wright (1936).
Was ist die lernkurventheorie?
Die Lernkurventheorie besagt, dass die Anstrengung, eine Aufgabe zu erledigen, weniger Zeit und Mühe in Anspruch nehmen sollte, je öfter die Aufgabe im Laufe der Zeit erledigt wird.