Was versteht man unter einem Naturschutzgebiet?
Die Definition eines Naturschutzgebietes (NSG) ist durch den Paragraphen 23 des Bundesnaturschutzgesetzes klar geregelt. Dort heißt es, dass es sich um „rechtsverbindlich festgelegte Gebiete“ handelt, in denen Natur und Landschaft auf besondere Weise geschützt werden sollen.
Warum gibt es National Parks?
Ein Nationalpark hat den Zweck, unser gemeinsames Natur- und Kulturerbe zu bewahren und ein Stück Land zu schützen, das sonst gestört oder vielleicht sogar zerstört wird.
Warum sollte ein Nationalpark geschützt werden?
Der Nationalpark muss manchmal vor Tieren und Pflanzen geschützt werden, und zwar vor solchen, die von außen dorthin geraten. Sonst könnten diese neu eingewanderten Tiere und Pflanzen die dortigen verdrängen. Ein Nationalpark ist dazu da, dass Tiere und Pflanzen überleben, die es woanders nicht gibt.
Was sind die deutschen Nationalparke?
Zusammen mit Biosphärenreservaten und Naturparken sind die deutschen Nationalparke seit 2005 unter der Dachmarke „ Nationale Naturlandschaften“ vereint. Alle haben eines gemeinsam: das Ziel, diese Natur zu schützen und zu bewahren und sie auch für den Menschen erfahrbar zu machen.
Warum nennt man einen Nationalpark?
Einige nennt man auch tatsächlich Nationalpark. Manche sind sogar ein Weltnaturerbe der UNESCO, sie gelten also als Naturdenkmal, das für die gesamte Welt wichtig ist. Im Nationalpark sollen Tiere und Pflanzen nicht von Menschen gestört werden. Das heißt aber nicht, dass Menschen dort überhaupt nicht leben dürfen.
Was sind die größten Nationalparks der USA?
Die größten Nationalparks der USA liegen fast alle im größten und am nördlichsten gelegenen 49. Bundesstaat der USA, in Alaska. Dort gibt es unendliche Wälder, Gebirgsketten, Hügel und Seen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass hier 7 der 10 größten Nationalparks der USA anzutreffen sind.