Was versteht man unter einem Reihengeschäft?
Als Reihengeschäft werden Lieferungen bezeichnet, an denen mehr als zwei Vertragspartner beteiligt sind. Voraussetzung ist, es findet nur eine Warenbewegung statt, die direkt vom Lieferer an den Abnehmer erfolgt. Erfolgt die Lieferung nicht unmittelbar, liegt auch kein Reihengeschäft vor.
Wann handelt es sich um ein Reihengeschäft?
Ein umsatzsteuerliches Reihengeschäft liegt vor, wenn mehrere Unternehmer über denselben Gegenstand Liefergeschäfte abschließen und diese dadurch erfüllen, dass der Liefergegenstand durch einen am Reihengeschäft beteiligten Unternehmer körperlich unmittelbar vom ersten Lieferer an den letzten Abnehmer befördert oder …
Was versteht man unter Dreiecksgeschäft?
Im Umsatzsteuergesetz wird ein Dreiecksgeschäft durch nachfolgende Voraussetzungen definiert: mindestens drei Unternehmer schließen über denselben Gegenstand Umsatzgeschäfte ab, der Gegenstand der Lieferungen wird durch den ersten Lieferer oder den ersten Abnehmer befördert oder versendet.
Was ist der Unterschied zwischen Reihengeschäft und Dreiecksgeschäft?
Bei einem innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäft ist die Struktur zu einem Reihengeschäft sehr ähnlich, wobei drei Unternehmer über denselben Gegenstand Umsatzgeschäfte abschließen und dieser Gegenstand unmittelbar vom ersten Lieferer an den letzten Abnehmer gelangt und außerdem die drei Unternehmer in jeweils …
Was ist eine unbewegte Lieferung?
Bei der bewegten Lieferung ist nach der gesetzlichen Grundregel der Ort der Lieferung dort, wo die Beförderung der Ware an den Abnehmer beginnt (§ 3 VI UStG), bei der unbewegten Lieferung ist der Lieferort dort, wo sich die Ware zu dem Zeitpunkt befindet, in dem die Lieferung erfolgt (= die Verfügungsmacht übergeht, § …
Was ist eine ruhende Lieferung?
Lieferung, bei der der gelieferte Gegenstand im Zuge der Lieferung nicht befördert oder versendet wird.