Was versteht man unter einem Steckling?
Als Stecklinge (auch Stopfer, Steckreis, Steckholz oder Fechser genannt) werden, im Unterschied zum natürlichen Trieb (Ableger), die zwecks vegetativer Vermehrung geschnittenen Sprossteile von Pflanzen bezeichnet.
Wie schneide ich einen Steckling?
Man schneidet einen Steckling immer dicht über oder unter einer Knospe oder einem Knospenpaar (Nodium) ab, da die Pflanze in diesem Bereich viel Teilungsgewebe, das sogenannte Kambium, und auch die meisten Wuchsstoffe enthält – beides ist wichtig für die Wurzelbildung.
Welche Pflanzen sind Stecklinge?
Über Stecklinge lassen sich viele Pflanzen vermehren….Eine Auswahl:
- Hortensien.
- Pelargonien (Geranien)
- Schneeball.
- Oleander.
- Flieder.
- Deutzien.
- Fleißige Lieschen.
- Fuchsien.
Wie lange dauert es bis ein Steckling wurzelt?
Wurzelbildung im Wasserglas Nach etwa zwei bis drei Wochen bildet der Steckling neue Wurzeln. Eine Möglichkeit ist es, von der Mutterpflanze einen etwa zehn Zentimeter langen, nicht verholzten Trieb abzuschneiden und in ein Wasserglas zu stellen. Eventuelle Blüten, Knospen und einen Teil der Blätter entfernen.
Welche Namen haben die am Steckling entstehenden Wurzeln?
Adventivknospen, -sprosse, -wurzeln: Solche neuen Pflanzenaustriebe entstehen an Stellen, die dafür eigentlich nicht vorgesehen sind: An Stecklingen entstehen neue Wurzeln am Stecklingsgrund, am Tomatenstamm neue seitliche Wurzeln, wenn die Pflanze bei der Auspflanzung tiefer gesetzt wird als sie vorher stand.
Wann werden Stecklinge geschnitten?
So machen die Jungpflanzen bis zum Verkauf mehr Zuwachs und können in besserer Qualität angeboten werden. Stecklinge sommergrüner Laubgehölze schneidet man ebenfalls meist im späten Frühling oder Frühsommer, während immergrüne Gehölze in der Regel erst im Juli oder August geschnitten oder gesteckt werden.
Kann man von jeder Pflanze Stecklinge machen?
Der richtige Zeitpunkt für den Stecklingsschnitt. Grundsätzlich kann man fast alle Pflanzen, die sich für die Stecklingsvermehrung eignen, in den Monaten Mai bis August vermehren.
Welche Sträucher lassen sich durch Stecklinge vermehren?
Für diese Vermehrungsmethode eignen sich schnell wachsende Blütensträucher wie Forsythie, Duftjasmin, Sommerflieder, Frühlings-Spiersträucher, Holunder, Gewöhnlicher Schneeball, Deutzie oder Kolkwitzie. Sie können es aber auch ruhig mal mit einer Zierkirsche, einer Korkenzieher-Haselnuss oder einem Zierapfel versuchen.