Was versteht man unter einem Treibhauseffekt?
Definition: Was ist „Treibhauseffekt“? Erwärmung des Bodens und der unteren Atmosphäre der Erde durch strahlungswirksame Gase in der Atmosphäre, sog. Treibhausgase, wie Wasserdampf, Kohlen(stoff)dioxid (CO2), Ozon (O3), Distickstoff (N2O), Methan (CH4).
Wie greift der Mensch in den natürlichen Treibhauseffekt ein?
Zu diesem natürlichen „Treibhaus“ kommt heute jedoch menschlicher Einfluss: Vor allem durch die Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Erdöl und Erdgas) und eine veränderte Landnutzung (wie die Rodung von Wäldern) haben die Menschen die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre in den letzten 150 Jahren …
Wie geschieht der Treibhauseffekt auf der Erde?
Der Treibhauseffekt. Etwas Ähnliches geschieht im großen Maßstab auf der Erde. Die Treibhausgase Kohlendioxid (CO 2) und Wasserdampf sind von Natur aus in der Atmosphäre enthalten. Wasserdampf gelangt durch Verdunstung in die Luft, Kohlendioxid dadurch, dass wir ausatmen. Auch Vulkanausbrüche tragen zum natürlichen Kohlendioxidgehalt der Luft bei.
Was ist der Treibhauseffekt in der Erdatmosphäre?
Der Treibhauseffekt in der Erdatmosphäre. Gäbe es keine Treibhausgase in der Lufthülle unseres Planeten, wäre es bitterkalt. Durch den Ausstoß von Spurengasen wie Kohlendioxid und Methan erwärmen die Menschen die Atmosphäre jetzt sogar zusätzlich. Weil diese Gase langwellige Strahlung aufnehmen, steigt die Temperatur in Bodennähe.
Wie funktioniert der Treibhauseffekt?
Wie funktioniert der Treibhauseffekt? Die Erdatmosphäre enthält Gase, die kurzwellige Sonnenstrahlung zum großen Teil passieren lassen, (langwellige) Wärmestrahlung jedoch absorbieren und damit das System erwärmen.
Was ist der Treibhauseffekt in der Atmosphäre?
Dieser – natürliche – Treibhauseffekt bewirkt, dass das globale Mittel der bodennahen Lufttemperatur 15°C beträgt. Ohne Treibhausgase in der Atmosphäre läge die Mitteltemperatur bei -18°C und die Erde wäre vereist.