Was versteht man unter einem Urwald?
Ein Urwald ist ein unberührtes Waldgebiet, das in vielen tausend Jahren ohne den Einfluss von Menschen gewachsen ist. In einem Urwald wächst also alles so, wie die Natur es will. Im Unterschied zu anderen Wäldern werden sie nicht oder nur sehr wenig von Menschen genutzt.
Ist Urwald und Dschungel das gleiche?
Das Wort Dschungel stammt vom indischen Wort „Jangal“ ab und bedeutet „Wildnis“. Tropische Regenwälder nennt man deswegen auch oft Dschungel. Urwald nennt man einen Wald, der bis heute vom Menschen unberührt ist.
Wie alt ist ein Urwald?
Die Vorläufer der modernen tropischen Regenwälder sind etwa 58 Millionen Jahre alt. Nach dem Meteoriteneinschlag in der Nähe der mexikanischen Halbinsel Yucatan vor 66 Millionen Jahren sind die Dinosaurier ausgestorben, und es begann der Siegeszug der Blütenpflanzen und Säugetiere.
Was ist der Unterschied zwischen Primär und sekundärwald?
Als Sekundärwald beschreibt man die Vegetation, die sich auf natürliche Weise ausbildet, nach der Zerstörung des Primärwaldes, sei es durch menschliches Eingreifen (z. B. durch Brandrodung) oder Katastrophen. Im Gegensatz hierzu steht der Nutzwald, der geregelt bewirtschaftet wird.
Was ist der Wanderfeldbau?
Wanderfeldbau ist eine Form des Ackerbaus in den Tropen und Subtropen, bei dem sowohl die Wirtschaftsflächen als auch die Siedlung in einem gewissen zeitlichen Rhythmus verlegt werden. und seine Übergangsformen als Shifting Cultivation bezeichnet.
Wo kommt der Regenwald vor?
Regenwälder gibt es auf jedem Kontinent der Erde – außer in der Antarktis. Tropische Regenwälder wachsen zwischen 23,5° nördlicher und südlicher Breite rund um den Globus. Das größte zusammenhängende Gebiet an tropischem Regenwald befindet sich am Amazonas.
In welchen Staaten gibt es tropischen Regenwald?
Bahamas, Belize, Costa-Rica, Dominikanische Republik, El Salvador, Guatemala, Haiti, Honduras, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Trinidad & Tobago. Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guayana, Kolumbien, Paraguay, Peru, Surinam und Venezuela.
Warum lebt der tropische Regenwald auf dem Boden?
Obwohl der tropische Regenwald zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde gehört, ist der Boden, auf dem er wächst, ziemlich unfruchtbar. Der Hauptgrund: Der ständige Regen spült die Nährstoffe weg.
Warum ist der tropische Regenwald so artenreich?
Aufgrund ganzjährige hoher Temperaturen und starker Niederschläge sowie der großen Anzahl an Nischen, sind die Ökosysteme entlang des Äquators, zum Beispiel die tropischen Regenwälder, besonders artenreich.