Was versteht man unter einem Wahn?

Was versteht man unter einem Wahn?

Bei Wahn handelt es sich um eine Fehlbeurteilung der Realität, bei der sich die Betroffenen ganz sicher sind, dass sie z.B. verfolgt oder von anderen hintergangen werden, ohne dass es dafür objektive Beweise gibt.

Was gibt es für Wahnvorstellungen?

Je nach Inhalt des Wahns kann unterschieden werden zwischen:

  • 6.1 Beziehungswahn.
  • 6.2 Bedeutungswahn.
  • 6.3 Beeinträchtigungswahn.
  • 6.4 Eifersuchtswahn.
  • 6.5 Liebeswahn.
  • 6.6 Schuldwahn.
  • 6.7 Verarmungswahn.
  • 6.8 Hypochondrischer oder somatischer Wahn.

Was versteht man unter Beziehungswahn?

Unter einem Beziehungswahn versteht man ein häufiges Begleitsymptom der Schizophrenie. Der Betroffene bezieht äußere Gegebenheiten in irriger Weise auf sich, andere Personen oder zukünftige Ereignisse und interpretiert sie falsch.

Was ist eine Gedankenausbreitung?

Unter dem Begriff der Gedankenausbreitung versteht man ein psychiatrisches Symptom mit dem dominierenden Gefühl, dass die eigenen Gedanken dem Betroffenen nicht mehr nur alleinig zugänglich sind, sondern andere an den Gedankengängen teil haben können.

Welche Wahnvorstellungen können bei psychisch kranken Menschen auftreten?

Zu den inhaltlichen Denkstörungen gehören Wahnvorstellungen wie Verfolgungs- und Beziehungswahn, Größenwahn und Schuldwahn: Patienten mit Verfolgungswahn fühlen sich beispielweise von Außerirdischen verfolgt oder glauben, dass andere Menschen versuchen, ihnen Schaden zuzufügen.

Was sind wahnhafte Störungen?

Eine wahnhafte Störung ist eine psychische Erkrankung, bei der langandauernde Wahnvorstellungen das einzige oder das dominierende Symptom sind. Es gibt mehrere Arten von Wahnvorstellungen.

Was zählt zu den Ich-Störungen?

Ich-Störung: Bei einer Ich-Störung verschwimmt die Grenze zwischen der Umwelt und dem „Ich“. Betroffene erleben sich selbst und ihre Umwelt als unwirklich und fremd. Eigene Handlungen können nicht mehr als zusammengehörige Einheit der Person erlebt werden und die Unterscheidung zwischen Eigenem und Fremden ist gestört.

Was gehört zu den Ich-Störungen?

Ich-Störungen

  • Depersonalisation. Das Ich oder einzelne Körperteile werden als fremd oder nicht zugehörig empfunden.
  • Derealisation. Die Umgebung erscheint unwirklich, fremd oder verändert (auch das Zeitgefühl).
  • Gedankenentzug.
  • Gedankeneingebung.
  • Gedankenausbreitung.
  • Transitivismus.
  • Verkennungen.
  • Die eigene Person bzw.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben