Was versteht man unter einem Zielkonflikt in der Wirtschaftspolitik?

Was versteht man unter einem Zielkonflikt in der Wirtschaftspolitik?

Die Ziele, die in der Wirtschaftspolitik verfolgt werden, können in einer unterschiedlichen Beziehung zueinander stehen. So können zwei Ziele, die gleichzeitig verfolgt werden, sich gegenseitig fördern und miteinander in Einklang stehen. Man spricht dann von Zielharmonie.

Was ist das Ziel der Wirtschaftspolitik?

die v. a. durch das Stabilitätsgesetz vorgegebenen Ziele: Stabilität des Preisniveaus, hoher Beschäftigungsstand, außenwirtschaftliches Gleichgewicht sowie stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum. Diese Ziele werden auch als magisches Viereck (siehe dort) bezeichnet.

Was versteht man unter dem magischen Vieleck?

Ein magisches Vieleck (engl.: magic polygon) ist in der Wirtschaftspolitik zu finden und es beschreibt ganz allgemein das Anstreben eines bzw. mehrerer gleichrangigen(r) wirtschaftspolitischen(r) Zieles.

Warum nennt man das magische Sechseck magisch?

Magisches Viereck Ziele. Werden alle vier Ziele des magischen Vierecks erreicht, spricht man von dem gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht. Das Viereck wird aber nicht umsonst magisch genannt. Magisch heißt es deswegen, weil nie alle Ziele gleichzeitig erreicht werden können, da sie oft in Konflikt zueinander stehen.

Wann entstand das magische Sechseck?

Das Magische Sechseck der Wirtschaftspolitik basiert auf dem Magischen Viereck. Dort werden die vier Ziele dargestellt, deren Erreichung mit dem 1967 in Kraft getretenen Stabilitätsgesetz sichergestellt werden sollte. Im Fokus stehen dabei Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit und Wohlstand.

Was versteht man unter Preisniveaustabilität?

ein wirtschaftspolitisches Ziel nach dem Stabilitätsgesetz. Stabilität des Preisniveaus bedeutet, dass die Preise über einen möglichst langen Zeitraum möglichst unverändert bleiben sollen. In der Praxis gilt das Ziel als erreicht, wenn die Inflationsrate möglichst gering gehalten werden kann.

Wie wird die Entwicklung des Preisniveaus gemessen?

Rein theoretisch ließe sich das Preisniveau ermitteln, indem die Preise aller in einer Volkswirtschaft gegebenen Güter addiert und durch die Zahl der Güter dividiert würden. Es ergäbe sich ein Durchschnittspreis. Die Veränderung des Preisniveau wird mit Hilfe von Preisindices gemessen.

Wie definiert die EZB das Ziel der Preisniveaustabilität?

Preisstabilität in Zahlen Mit einer quantitativen Definition hat die EZB präzisiert, was sie unter Preisstabilität versteht. Die jährliche Inflationsrate soll demnach „auf mittlere Sicht unter, aber nahe 2 %“ liegen – gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI).

Warum ist eine Inflation notwendig?

Eine zu starke Inflationsrate hat verschiedene Folgen für die Wirtschaft: Durch die Preissteigerung können sich die Menschen für ihr Geld weniger kaufen. Durch den Verlust der Kaufkraft sinkt der Wert des Geldes. Auch für Unternehmen ist Inflation ein Thema, denn bei höheren Preisen investieren diese weniger.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben