Was versteht man unter einen Trend?
2.1 Der Trend Unter einem Trend versteht man die Grundentwicklung einer Zeitreihe bzw. die allgemeine Bewegungsrichtung der Konjunktur1. Anders formuliert ist der Trend eine statistisch beobachtbare und erfassbare Grundtendenz oder Grundrichtung, in die eine Entwicklung geht2.
Welche Trends gibt es?
12 Megatrends – Die großen Treiber des Wandels
- Megatrend Gender Shift.
- Megatrend Gesundheit.
- Megatrend Globalisierung.
- Megatrend Individualisierung.
- Megatrend Konnektivität.
- Megatrend Mobilität.
- Megatrend Neo-Ökologie.
- Megatrend New Work.
Woher stammt das Wort Trend?
Substantiv, m. Worttrennung: Trend, Plural: Trends. Jahrhundert vom englischen trend → en entlehnt, Substantiv zum englischen Verb trend → en „drehen, wenden“
Was sind die Trends der Zukunft?
Das von Horx gegründete Zukunftsinstitut sieht aktuell 12 Megatrends: Individualisierung, Gender Shift, Silver Society, Knowledge Culture, New Work, Gesundheit, Neo-Ökologie, Konnektivität, Globalisierung, Urbanisierung, Mobilität und Sicherheit.
Wie verläuft ein Trend?
Ein Trend (von engl. to trend ‚in einer bestimmten Richtung verlaufen‘ bzw. Ein Trend ist eine neue Auffassung in Gesellschaft, Wirtschaft oder Technologie, die eine neue Bewegung bzw. Marschrichtung auslöst. Eine grundlegende Änderung (Umkehrung) eines Trends wird als „Trendwende“ bezeichnet.
Wie findet man Trends?
Trends erkennen: Mit dieser Routine entgeht Ihnen kein Trend
- Halten Sie jeden Tag die Augen offen.
- Treffen Sie Voraussagen.
- Sehen Sie das große Ganze.
- Machen Sie eine SWOT-Analyse.
- Suchen Sie nach anderen Innovatoren.
- Haben Sie den Mut, Chancen zu nutzen.
Welche Artikel hat Trend?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Trend | die Trends |
Genitiv | des Trends | der Trends |
Dativ | dem Trend | den Trends |
Akkusativ | den Trend | die Trends |