Was versteht man unter einer beruflichen Reha?
Unter beruflicher Rehabilitation werden alle Maßnahmen und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben verstanden, die dazu dienen, (wieder) “in Lohn und Brot” zu kommen. Eine besondere Form ist die berufliche Reha psychisch kranker Menschen.
Wie lange dauert es von der Bewilligung der Reha bis antritt?
Wie bereits erwähnt, dauert die Bewilligung eines Reha-Antrags in der Regel drei Wochen. Hier ist zu beachten, dass die dreiwöchige Frist nur dann gilt, wenn die beim Reha-Träger eingereichten Unterlagen vollständig sind.
Wer sind die rehabilitationsträger?
Die Rehabilitationsträger (auch: Reha-Träger) sind Institutionen, die gemäß SGB IX die Kosten für die Hilfen und Leistungen zur sozialen, medizinischen oder beruflichen Rehabilitation (auch: Leistungen zur Teilhabe) übernehmen.
Wie bekommt man eine berufliche Reha?
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben werden durch die Agenturen für Arbeit nur auf Antrag gewährt. Sofern Sie die Leistungen in Anspruch nehmen wollen, stellen Sie den Antrag bitte bei der für Ihren Wohnsitz zuständigen Agentur für Arbeit. Dort erhalten Sie auch die erforderlichen Vordrucke.
Was macht man bei einer Rehabilitation?
Eine wesentliche Zielsetzung der Rehabilitation besteht darin, die Betroffenen zu befähigen, mit ihrer Krankheit adäquat und selbstbestimmt umzugehen und trotz Einschränkungen vor allem ihre Funktionen im Beruf wahrzunehmen sowie ihre Rollen in Familie und Gesellschaft so weit wie möglich auszuüben.
Was sind die Ziele eines Rehabilitanden?
Reha-Ziele bezeichnen die übergeordneten Ziele eines Rehabilitanden für die gesamte Phase seiner Rehabilitation: die Vorbereitungszeit auf die ambulante oder stationäre Rehabilitation die Zeit während des Reha-Aufenthaltes oder ambulanten Versorgung die Zeit nach der Rehabilitation zur Weiterverfolgung der…
Wie wird die ambulante Rehabilitation angeboten?
Physiotherapie und Ergotherapie werden genauso angeboten, wie Ernährungsberatung und Psychotherapie. Bei der ambulanten Rehabilitation wohnt der Patient währen der Reha weiter zu Hause und sucht tagsüber die verschiedenen Einrichtungen wie Arzt- und Physiotherapiepraxen für die Rehamaßnahmen auf.
Was gilt bei der geriatrischen Rehabilitation?
Bei berufstätigen Patienten gilt es, die sozialmedizinische Situation zu beurteilen und bedarfsweise Hilfen für die weitere Berufstätigkeit zu planen. Bei der geriatrischen Rehabilitation steht dagegen eher das Erhalten größtmöglicher Selbstständigkeit und Vermeiden von Pflegebedürftigkeit im Mittelpunkt.
Wie kann ich eine Rehabilitation in Anspruch nehmen?
Wer Rehabilitation und Vorsorge in Anspruch nehmen will, sollte zuerst mit seiner behandelnden Ärztin oder seinem behandelnden Arzt darüber sprechen. Dieser oder diese prüft dann, ob eine Rehabilitationsleistung medizinisch notwendig ist. Der zuständige Sozialversicherungsträger entscheidet über die Bewilligung der…