Was versteht man unter einer Forderung?

Was versteht man unter einer Forderung?

Die Forderung ist ein Zahlungs- oder sonstiger Leistungsanspruch gegen einen Forderungsschuldner, der sich aus Gesetz oder aus einem Vertrag ergibt (§ 241 BGB). Eine Forderung aus einem Vertrag ist in der Bilanz zu aktivieren, wenn an den Kunden geleistet und die Gegenleistung noch nicht erbracht wurde.

Was sind Forderungen und Verbindlichkeiten?

Eine Verbindlichkeit ist die Verpflichtung eines Unternehmers (Schuldner) gegenüber seinen Lieferanten oder Kunden (Gläubiger). Diese Verbindlichkeit besteht meist finanziell in Form einer Geldleistung, sie kann jedoch auch aus einer anderen Leistung bestehen. Das Gegenteil einer Verbindlichkeit ist eine Forderung.

Was ist eine Forderung Bilanz?

Forderungen sind Ansprüche, die ein Unternehmen gegenüber externen Schuldnern hat, beispielsweise Kunden. Sie werden auf der Aktivseite der Bilanz als kurzfristige Vermögenswerte mit dem Rückzahlungswert ausgewiesen.

Was gehört zu den Verbindlichkeiten?

Grundsätzlich handelt es sich bei Verbindlichkeiten um Schulden, wobei dies nichts mit einer Ver- oder Überschuldung zu tun haben muss. Verbindlichkeiten entstehen immer, wenn ein Schuldner die vereinbarte Gegenleistung zur bereits erhaltenen Leistung eines Gläubigers noch nicht erbracht hat.

Was sind Forderungen an Kunden?

Unter Forderungen werden alle Ansprüche eines Kreditgebers gegenüber dem Kreditnehmer auf die Erbringung einer Leistung verstanden. Die Banken haben Anspruch auf Rückzahlung des ausgeliehenen Geldes inklusive der vereinbarten Zinsen und erhalten somit aus den Forderungen an Kunden Zinserträge. …

Was sind finanzielle Forderungen?

Eine finanzielle Forderung a) berechtigt einen Gläubiger dazu, von einem Schuldner unter Bedingungen, die in einem Vertrag zwischen den beiden festgelegt sind, eine oder mehrere Zahlungen zu erhalten, oder b) legt zwischen den beiden Parteien bestimmte Rechte oder Verpflichtungen fest, die so beschaffen sind, dass sie …

Wann besteht eine Forderung?

In der Buchhaltung bestehen Forderungen in erster Linie aus finanziellen Ansprüchen, also Geldleistungen. Eine Forderung entsteht nur dann, wenn die Leistung erbracht wird – beispielsweise eine Warenlieferung – die Gegenleistung aber nicht sofort erfolgt – beispielsweise die Begleichung des Betrags per Nachnahme.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben