Was versteht man unter einer Groteske?
Das Adjektiv grotesk steht für wunderlich, verzerrt, seltsam, übertrieben. Im umgangssprachlichen Gebrauch hat es oft eine abwertende Bedeutung als Steigerungspartikel („groteskes Fehlurteil“, „groteske Verdrehung der Tatsachen“).
Warum benutzt Dürrenmatt das Groteske?
Dürrenmatt nutzt mithilfe des Grotesken die Gelegenheit, die Sinnlosigkeit zu überwinden. Mit diesem Bestand ermöglicht das literarische Werk Dürrenmatts, die Weltsicht des Zuschauers zu vertiefen.
Was bewirkt das Groteske?
Groteske f. künstlerische, besonders literarische Form, deren komische Wirkung auf phantastisch -verzerrender Darstellung der Wirklichkeit beruht. Das Substantiv ist zunächst allein in der bildenden Kunst (vom frühen 17. Jh.
Was bewirken Groteske?
Die Wirkung des Grotesken besteht dabei in einer eigentümlichen Verbindung von Lachen und Grauen, die den ansonsten verstellten Blick auf die undurchschaubare, chaotische, sinnlose und paradoxe Welt ermöglicht. Indessen geht von einem Lachen, das durch das Groteske bewirkt wird, keine befreiende Wirkung aus.
Was ist die Groteske in der bildenden Kunst?
Bildende Kunst. In der Bildenden Kunst ist „ die Groteske “ ein Ornament, verwandt mit der weniger figürlichen Arabeske und der Maureske. Sie besteht aus einem flächenfüllenden Geflecht, in dem sich Fabelwesen, Pflanzenelemente, Bänder oder Gefäße erkennen lassen, und führte in der Hochrenaissance zu charakteristischen Dekorationen wie dem…
Was sind Grotesken in der Kunst?
In der Kunst sind Grotesken ornamentale Arrangements von Arabesken mit ineinander verschlungenen Girlanden und kleinen und fantastischen Menschen- und Tierfiguren, die normalerweise in einem symmetrischen Muster um eine Art von architektonischem Gerüst angeordnet sind, obwohl dies sehr fadenscheinig sein kann.
Was ist das groteske Element der Komödie?
Oper [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt definierte das Groteske in seiner Dramentheorie im Rückblick auf den Zweiten Weltkrieg als „Gesicht einer gesichtslosen Welt“. In einer Welt der nivellierten gesellschaftlichen Unterschiede werde das Tragische zum grotesken Element der Komödie.
Was sind die Verfasser von Grotesken?
Bekannte Verfasser von Grotesken im Sinne des Gattungsbegriffs sind unter anderen Hermann Harry Schmitz, E. T. A. Hoffmann, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Oskar Panizza, Nikolai Gogol und Lewis Carroll (Alice im Wunderland, 1865). In allen Werken Franz Kafkas prägt das Groteske seinen Erzählstil.