Was versteht man unter einer Kettenreaktion?

Was versteht man unter einer Kettenreaktion?

Mit der Kettenreaktion wird in einem Atomkraftwerk Strom erzeugt. Grundlage einer Kettenreaktion ist die Kernspaltung, bei der Energie entsteht. Und je mehr Neutronen frei werden, desto mehr Energie entsteht. …

Wie läuft eine kontrollierte Kettenreaktion ab?

Kontrollierte Kernspaltungs-Kettenreaktion Im stabilen Betrieb wird der Kernreaktor so eingestellt, dass pro Kernspaltung genau eine nachfolgende Spaltung induziert wird. Mit anderen Worten: Im Durchschnitt wird genau 1 Neutron aus einer Kernspaltung genutzt, um die Kettenreaktion zu erhalten.

Was passiert bei einer Kernspaltung?

Die Kernspaltung ist eine Kernreaktion, bei der ein großer Kern zu zwei kleinere Kerne zerfällt und dabei unfassbare Energiemengen freigesetzt werden. Interessanter Fakt: Die Kernspaltung von einem einzigen Kilogramm Uran-235 setzt die gleiche Energiemenge frei wie die Verbrennung von 3.000 Tonnen Steinkohle.

Was man unter der kritischen Masse versteht?

Kritische Masse bezeichnet in der Kernphysik und Kerntechnik die Mindestmasse eines aus spaltbarem Material bestehenden Objektes, ab der die effektive Neutronenproduktion eine Kettenreaktion der Kernspaltung aufrechterhalten kann.

Wie funktioniert kritische Masse?

Eine Menge spaltbaren Materials besitzt dann die kritische Masse, wenn von den bei jeder einzelnen Kernspaltung freiwerdenden Neutronen durchschnittlich genau eines eine weitere Spaltung auslöst; die übrigen Neutronen verlassen das Objekt oder werden absorbiert, ohne eine weitere Spaltung auszulösen.

Was ist die kritische Masse von Uran?

Das zeigt sich an den Beispielen des Isotopen Uran-235, das unreflektiert eine kritische Masse von 49 Kilogramm, reflektiert aber nur eine Masse von 22,8 Kilogramm benötigt.

Was ist die kritische Masse einer Atombombe?

Kritische Masse: 100m Durchmesser. Wie unschwer vorzustellen ist es sehr unwahrscheinlich, dass ein schnelles Neutron einen Kern überhaupt trifft und damit eine Kernspaltung auslöst.

Was bedeutet kritische Masse Wirtschaft?

In der Ökonomie bezeichnet die kritische Masse einen Punkt, an dem eine Organisation genügend Eigendynamik entwickelt oder ein Produkt so viel Marktanteile auf sich vereinigt, um sich selbst zu erhalten und weiter an Bedeutung zu gewinnen.

Welche radioaktiven Materialien wurden in den Atombomben verwendet?

Die ersten Atombomben beruhten auf Kernspaltung von Plutonium und Uran und wurden 1945 von den USA zwei Mal mit verheerenden Folgen eingesetzt – bis heute sind es die einzigen Atombomben-Einsätze geblieben. Wasserstoffbomben gibt es seit 1953.

Warum Bombe auf Hiroshima?

Das Motiv für den Einsatz der Bomben war, Japan möglichst schnell zur Kapitulation zu bewegen und so den Krieg zu beenden.

Ist Hiroshima immer noch verstrahlt?

Insgesamt starben bis Ende 1945 schätzungsweise 140.000 Menschen. Die noch lebenden Opfer des Angriffs werden in Japan als „Hibakusha“ bezeichnet und leiden an den Folgen der Verstrahlung bis heute.

Was versteht man unter einer Kettenreaktion?

Was versteht man unter einer Kettenreaktion?

Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung, die weitere gleichartige Umwandlungen nach sich zieht, indem entweder eines der Produkte der Einzelreaktion als Edukt der nächsten Reaktion dient oder indem die bei der Einzelreaktion freiwerdende Energie zur Auslösung der nächsten Reaktion dient.

Wie funktioniert eine kontrollierte Kettenreaktion?

Kontrollierte Kernspaltungs-Kettenreaktion Im stabilen Betrieb wird der Kernreaktor so eingestellt, dass pro Kernspaltung genau eine nachfolgende Spaltung induziert wird. Mit anderen Worten: Im Durchschnitt wird genau 1 Neutron aus einer Kernspaltung genutzt, um die Kettenreaktion zu erhalten.

Wie läuft die Kettenreaktion bei der Kernspaltung ab?

Kettenreaktionen. Treffen die bei einer Kernspaltung frei werdenden Neutronen auf weiteres spaltbares Material und haben sie darüber hinaus die „richtige“ Geschwindigkeit, so können sie weitere Kernspaltungen hervorrufen. Es kommt zu einer Reaktion, die sich von selbst fortsetzt, zu einer Kettenreaktion (Bild 2).

Wann spricht man von einer Kettenreaktion?

Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die aus gleichartigen, einander bedingenden Reaktionen besteht. Dabei ist ein Produkt einer Einzelreaktion Ausgangsprodukt (Reaktant, Edukt) für eine Folgereaktion. Die Reaktionskette kann linear oder verzweigt sein.

Wie steuert man die Kettenreaktion?

Um eine Kettenreaktion aufrecht erhalten zu können, ist eine kritische Masse an Spaltmaterial nötig. Eine Kettenreaktion wird z.B. mit Steuerstäben reguliert, die die Zahl der freien Neutronen reduzieren.

Warum nennt man es Kettenreaktion?

Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die aus gleichartigen, einander bedingenden Reaktionen besteht. Der Begriff Kettenreaktion wird in der Umgangssprache im gleichen Sinne gebraucht, siehe Dominoeffekt oder Kettenbrief.

Was passiert bei der Spaltung von Uran 235?

Der Kern wurde gespalten. In bestimmten Fällen entstehen beim Beschuss von Uran-235 mit langsamen Neutronen ein Krypton-89-Isotop, ein Barium-144-Isotop und 3 freie Neutronen.

Wie kann man eine Kettenreaktion beschreiben?

Damit eine Kettenreaktion zustande kommt, muss ein Teil der frei werdenden Neutronen wiederum Kernspaltungen auslösen. Ist die kritische Masse unterschritten, verlassen zu viele Neutronen das Material an seiner Oberfläche, bevor sie eine Spaltung bewirkt haben.

Wie funktionieren die Steuerstäbe?

Ein Steuerstab, auch Regelstab oder Kontrollstab genannt, dient der Regelung und Abschaltung eines Kernreaktors. Er enthält ein Material, das Neutronen stark absorbiert. Durch das vollständige Einfahren der Steuerstäbe kann die Kettenreaktion völlig unterbunden, der Reaktor also abgeschaltet werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben