Was versteht man unter einer lateralen Schenkelhalsfraktur?
Die Schenkelhalsfraktur (SHF), Kurzform für Oberschenkelhalsbruch oder Oberschenkelhalsfraktur, ist ein hüftgelenksnaher Knochenbruch (Fraktur) des Halses (Collum) vom Oberschenkelknochen (Femur). Diese Fraktur entsteht meist durch Sturz auf die Seite.
Was versteht man unter einer medialen Schenkelhalsfraktur?
Bei der medialen Schenkelhalsfraktur befindet sich der Bruchspalt innerhalb der Gelenkkapsel. Dies ist bedeutend für die Blutversorgung. Liegt der Bruch medial, dann ist häufig die Blutversorgung der Gelenkkapsel und damit auch des Hüftkopfes gestört.
Welche Arten von schenkelhalsfrakturen gibt es?
Grundsätzlich kann zwischen medialen und lateralen Schenkelhalsfrakturen unterschieden werden. Die medialen Schenkelhalsfrakturen werden nach Richtung der frakturauslösenden Krafteinwirkung in Adduktionsfrakturen und Abduktionsfrakturen unterteilt.
Kann ein Oberschenkelhalsbruch unbemerkt bleiben?
In manchen Fällen kommt es zu Blutergüssen und Schwellungen im Bereich des Hüftkopfes. Es ist mitunter auch möglich, dass keine Schmerzen auftreten und die Fraktur zunächst unbemerkt bleibt. Dies ist besonders gefährlich, da der Bruch dann oftmals erst sehr spät behandelt wird.
Welche Knochen sind bei der Schenkelhalsfraktur betroffen?
Bei einem Oberschenkelhalsbruch ist der Knochen genau im Übergang vom Hüftkopf zum Schaft des Oberschenkelknochens gebrochen, und das betroffene Bein kann die Last des Körpers nicht mehr tragen.
Welche Beschwerden bei Oberschenkelhalsbruch?
Zu den typischen Symptomen eines Oberschenkelhalsbruches gehören starke Schmerzen. Es treten Rotations- und Stauchungsschmerzen in der Hüfte und der Leiste auf. Bewegt der Arzt das Hüftgelenk, dann werden die Schmerzen stärker. Der Betroffene kann das Bein nicht mehr aktiv bewegen.
Welche femurfrakturen gibt es?
Je nach Lage des Bruchspalts gibt es folgende Arten von Oberschenkelbruch:
- Schenkelhalsfraktur.
- Pertrochantäre Femurfraktur.
- Subtrochantäre Femurfraktur.
- Hüftgelenksnahe Femurfraktur (proximale Femurfraktur)
- Femurschaftfraktur.
- Kniegelenksnahe Femurfraktur.
- Periprothetische Femurfraktur.
Welche Frakturen gibt es Hüftgelenksnah?
Eine Fraktur am proximalen Femur wird auch als hüftnahe oder hüftgelenksnahe Fraktur bezeichnet. Sie ist typischerweise eine Verletzung des fortgeschrittenen Lebensalters, wobei diese Brüche in Schenkelhalsbrüche (medial und lateral/basozervikal) sowie in per- und subtrochantäre Brüche unterteilt werden können.
Wie macht sich ein Oberschenkelhalsbruch bemerkbar?
Oberschenkelhalsbruch – Symptome: Diese Beschwerden können auftreten. Hüftgelenksnahe Oberschenkelbrüche sind leicht zu erkennen. Sie führen in der Regel zu sofortiger Unbeweglichkeit. Das betroffene Bein erscheint oft verkürzt und nach außen verdreht.