Was versteht man unter einer Materiewelle?

Was versteht man unter einer Materiewelle?

Die Materiewelle ist ein mathematisches Konzept zur Berechnung der Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines massebehafteten Teilchens. Materiewellen wurden 1923 von Louis de Broglie postuliert. Experimentelle Hinweise dafür, dass sich Teilchen wie Wellen verhalten können, gab es zu dieser Zeit aber noch nicht.

Was schwingt bei Materiewellen?

Das Modell der Materiewellen besagt, dass jedem Teilchen mit bestimmtem Impuls eine Welle einer bestimmten Wellenlänge zugeordnet werden kann.

Was bedeutet die de Broglie Wellenlänge?

Die de Broglie Wellenlänge ist eine quantenmechanische Eigenschaft von Materieteilchen mit endlicher Ruhemasse, also zum Beispiel Elektronen oder Protonen. Photonen zeigen also sowohl Welleneigenschaften als auch Eigenschaften klassischer (Punkt-)Teilchen.

Ist Schall eine Materiewelle?

Schall ist eine longitudinale Materiewelle. Die Atome oder Moleküle des Mediums, in dem sich der Schall ausbreitet, schwingen demnach in Richtung der Schallausbreitung. Wenn die Frequenz des Schalls unterhalb von 20 Hz liegt bezeichnet man ihn als Infraschall.

Was kann man mit der Louis de Broglie Beziehung berechnen?

De Broglie Wellenlänge

  1. Die de-Broglie-Wellenlänge ist eine Übertragung von Eigenschaften von Photonen auf Objekte mit Ruhemasse, z.B. Elektronen.
  2. Die de-Broglie-Wellenlänge für Elektronen berechnest du mittels λDB=hpe=λDB=hme⋅ve.
  3. Im nicht-relativistischen Fall gilt entsprechend λDB=hpe=h√2⋅me⋅Ekin.

Was postulierte Louis de Broglie?

Materiewellen wurden 1924 von Louis-Victor de Broglie postuliert, der damit den Welle-Teilchen-Dualismus zum allgemeinen Prinzip erhob. Louis de Broglie folgerte, dass, wenn Photonen Teilchen- und Wellencharakter zeigen, dann auch klassische Teilchen ein solches Verhalten zeigen müssten.

Wie groß ist die de Broglie Wellenlänge für?

Berechnung der de-Broglie-Wellenlänge von Elektronen

Beschleunigungsspannung Ub de-Broglie-Wellenlänge λde Broglie
10 V 3,87⋅10−10m
100 V 1,22⋅10−10m
1000 V 3,87⋅10−11m
10000 V 1,22⋅10−11m

Was sagt de Broglie aus?

Der französische Prinz Louis de BROGLIE stellte in seiner Dissertation „Recherche sur la theorie des quanta“ im Jahre 1924 die These auf, dass nicht nur Licht Teilchen- und Wellenaspekte aufweist, sondern auch Elektronen und andere Objekte mit einer von Null verschiedenen Ruhemasse.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben