Was versteht man unter einer optische Täuschung?
Optische Täuschungen sind ein verfälscht wahrgenommener visueller Eindruck. Das bedeutet, wir sehen etwas, dass logisch oder faktisch nicht gegeben oder nachweisbar ist. Dieser trügerische Sinneseindruck kann auf verschiedenen Ebenen entstehen.
Was passiert bei einer optischen Täuschung im Auge?
Bei einer optischen Täuschung sehen wir etwas, das nicht mit der objektiv überprüfbaren Realität übereinstimmt. Was wir sehen – oder zu sehen glauben – ergibt sich aus den Sinneseindrücken unserer Augen und der Informationsverarbeitung dieser Eindrücke (der Interpretation) in unserem Gehirn.
Wie entstehen optische Täuschungen Biologie?
optische Täuschung, besser: visuelle Wahrnehmungstäuschung, den räumlichen und physikalischen Gegebenheiten widersprechende visuelle Wahrnehmung; wird verursacht durch den Bau und die Funktionsweise des Auges und des verarbeitenden Zentralnervensystems.
Wie werden optische Täuschungen untersucht?
Optische Täuschungen werden in der Wahrnehmungspsychologie untersucht, da aus ihnen Rückschlüsse über die Verarbeitung von Sinnesreizen im Gehirn gewonnen werden können. Optische Täuschungen beruhen auf der Tatsache, dass Wahrnehmung auf unvollständiger Information beruht.
Was ist eine optische Täuschung mit unmöglichen Objekten?
Bei der optischen Täuschung mit unmöglichen Objekten wird ein Gegenstand abgebildet, der so nur zweidimensional existieren kann. Auf den ersten Blick erscheint das abgebildete Objekt ganz gewöhnlich – bei näherer Betrachtung und der dreidimensionalen Vorstellung des Objektes wird schließlich klar, dass es dieses so gar nicht geben kann.
Was sind optische Täuschungen und Illusionen?
Erlebbare optische Täuschungen und Illusionen sind zum Beispiel: Schalten Sie einige Sekunden eine Glühbirne ein und sehen Sie hinein. Danach blicken Sie in den Raum. Plötzlich taucht die Glühbirne in allem auf, was Sie ansehen. Die Fata Morgana entsteht durch starke Hitze.
Wie kann eine optische Täuschung hervorrufen werden?
Optische Täuschungen können auch durch Luftspiegelungen hervorgerufen werden. Genauere Informationen dazu findet man unter diesem Stichwort. Eine weitere optische Täuschung besteht darin, dass wir aufgrund unserer Erfahrungen und Kenntnisse Gegenstände auch dann wahrnehmen, wenn sie nur teilweise oder unvollständig dargestellt sind.