Was versteht man unter einer Programmiersprache?
Eine Programmiersprache ist eine künstliche Sprache zur Verständigung zwischen Mensch und Computer. In einer Programmiersprache stellt man Verfahren zur Problemlösung in einer für den Computer „verständlichen” Form dar.
Wie kann man eine Programmiersprache beschreiben?
Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zur Formulierung von Datenstrukturen und Algorithmen, d. h. von Rechenvorschriften, die von einem Computer ausgeführt werden können. Sie setzen sich üblicherweise aus schrittweisen Anweisungen aus erlaubten (Text-)Mustern zusammen, der sogenannten Syntax.
Welche Arten von Skriptsprachen gibt es?
Beispiele: allgemein verwendbare Sprachen
- Perl – Programmiersprache mit erweiterten Textprozessorfähigkeiten.
- PHP – ursprünglich für die Entwicklung von Webanwendungen entworfen.
- Python – teilweise objektorientierte Programmiersprache.
- REBOL – Programmiersprache von Carl Sassenrath.
- REXX – Skriptsprache von IBM.
Was ist eine Programmiersprache?
Dies ist ein Teilbereich der Softwareentwicklung. Computerprogramme werden mit Hilfe einer Programmiersprache formuliert („codiert“). Der Programmierer ‚übersetzt‘ dabei die vorgegebenen Anforderungen (z. B. im Pflichtenheft) und Algorithmen in eine gewünschte Programmiersprache.
Was ist eine plattformunabhängige Programmiersprache?
Diese Programmiersprache hat sich schon auf vielen Millionen Geräten etabliert und ist plattformunabhängig. Das bedeutet, sie ist für Windows, Linux und Mac OSX gleichermaßen geeignet. Was die Sprache so besonders macht ist ihre vielfältige Einsatzweise.
Kann ich ein Programm in einer bestimmten Programmiersprache ausführen?
Um ein in einer bestimmten Programmiersprache erstelltes Programm ausführen zu können, muss anstatt dessen Quellcode eine äquivalente Folge von Maschinenbefehlen ausgeführt werden. Das ist notwendig, da der Quellcode aus Zeichenfolgen besteht (z. B. „A = B + 100 * C“), die der Prozessor nicht „versteht“.
Wie kann eine programmierte Sprache eingesetzt werden?
Sie kann als »Rapid Application Development«-Tool (RAD) ebenso eingesetzt werden wie als Scriptsprache zur Systemverwaltung. Künstliche Intelligenz kann außerdem auch mit Python geschrieben werden, denn auch funktionale Programmierkonstrukte sind in der Sprache integriert.