Was versteht man unter einer schlanken Produktion?
Lean Production bedeutet, dass Verschwendung vermieden und Produktionsfaktoren aus allen Unternehmensbereichen sparsam und effizient eingesetzt werden sollen. Produktionsfaktoren können Betriebsmittel, Personal, Werkstoffe als auch die Planung und Organisation von Unternehmensaktivitäten sein.
Was strebt Lean Production an?
Mit dem Begriff Lean Production, auch Lean Manifacturing genannt, wird der Einsatz von Produktionsfaktoren, etwa Personal, Werkstoffe, Organisation und Betriebsmittel bezeichnet, bei dem auf Sparsamkeit und Zeiteffizienz geachtet wird.
Was sind Lean Produkte?
Bei der Lean Production handelt es sich um einen Bestandteil des Lean Management. Mit Hilfe des Lean Process Managements sollen Verschwendungen in Form von Überproduktion, langen Durchlaufzeiten oder fehlerhaften Produkten vermieden werden. Durch diese Form wird das Unternehmen effektiver und wettbewerbsfähiger.
Wie geht Lean?
Prinzipien im Lean Management – Auf dem Weg zur schlanken Organisation
- Den Wert des Produktes aus Sicht des Kunden präzise beschreiben.
- Den gesamten Wertstrom (Was passiert wo wie lange?)
- Einen Strom (Flow) des Wertes ohne Unterbrechung schaffen.
- Kunden ziehen (Pull) den Wert.
- Nach Perfektion streben.
Was gehört alles zum Lean Management?
Folgende Grundprinzipien des Lean Managements können unterschieden werden:
- Den Wert des Produktes aus Sicht des Kunden präzise beschreiben.
- Den gesamten Wertstrom (Was passiert wo wie lange?)
- Einen Strom (Flow) des Wertes ohne Unterbrechung schaffen.
- Kunden ziehen (Pull) den Wert.
- Nach Perfektion streben.
Was ist eine schlanke Produktion und ein sportliches Ziel?
Schlanke Produktion und schlanke Strukturen stellen in Bezug auf die Umsetzung von Prozessorientierung und gleichzeitiger Kundenorientierung ein sportliches Ziel dar. Nur wer sich dieser Herausforderung stellt, wird sein Überleben in einem Markt, der von unstabilen Bedingungen geprägt ist, sicherstellen.
Was ist ein besonders schlankes Unternehmen?
Ein besonders schlankes („leanes“) Unternehmen ist zugleich auch ressourceneffizienter und somit Green. Lean & Green Management stellt eine Weiterentwicklung der schlanken Produktion und Lean-Management Ansätze dar und hat das Ziel, neben der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit auch die…
Was sind die Produktionsfaktoren?
Der Einsatz der Produktionsfaktoren Betriebsmittel, Personal, Werkstoffe, Planung und Organisation wird über alle Unternehmensaktivitäten hinweg optimiert, um die Wertschöpfung zu steigern und die Gemeinkosten zu senken. Ziele sind die Maximierung der Produktivität und der Qualität der Produkte sowie die Flexibilisierung der Produktion.
Was sind die Ziele der Lean Production?
Die gesetzten Ziele werden von allen angestrebt und mit hoher Produktivität geplant. Die Lean Production orientiert sich am Kunden und arbeitet auf die Erfüllung der Kundenbedürfnisse hin: kurze Durchlaufzeiten, Produkte mit angemessener Preis/Leistung und der erwarteten Qualität entsprechend.