Was versteht man unter einer Starrachse?

Was versteht man unter einer Starrachse?

Die Starrachse ist eine Bauform der Radaufhängung von PKW, Geländewagen und Nutzfahrzeugen. Bei ihr sind die Räder einer Achse über einen starren Achskörper miteinander verbunden. Der Achskörper wird von Blattfedern, Lenkern und Gelenken relativ zum Aufbau geführt.

Welche Arten von Radaufhängungen gibt es?

Bauformen sind: Einzelradaufhängungen (nebenstehende Abbildung), Starrachsen und Verbundachsen. Die Bauteile der Radaufhängung zählen zum Fahrwerk eines Fahrzeugs. Die Gestaltung der Radaufhängung ist ein wesentlicher Teil der Fahrzeugtechnik.

Was macht die Radaufhängung?

Die Radaufhängung stellt die Verbindung zwischen der Radaufstandsfläche und der Fahrzeugkarosserie dar und überträgt alle Kräfte und Bewegungen vom Radträger an die Karosserie.

Wie funktioniert eine Starrachse?

Die Radaufhängung stellt die Verbindung zwischen Rädern und Karosserie her und überträgt alle Kräfte und Momente zwischen Rad und Fahrzeugaufbau. Bei der Starrachse sind die Räder einer Achse über die sogenannte Achsbrücke starr miteinander verbunden. Die Verbindung kann dabei ungefedert oder gefedert sein.

Was macht der Panhardstab?

Der Panhardstab ist eine Möglichkeit, diese Kräfte abzustützen. Er schränkt somit einen der sechs Freiheitsgrade der Achse ein, da er die Querführung der Achse übernimmt. Einige Beschreibungen bezeichnen den Panhardstab wegen dieser Funktion auch als Querlenker.

Welche Arten von Achskonstruktionen werden unterschieden?

Varianten

  • Feststehende Achse.
  • Umlaufende Achse.
  • Achszapfen und Achsstummel.
  • Voll- und Hohlachsen.

Welche Radstellungsgrößen gibt es?

Radstellungsgrößen

  • Radstand.
  • Spurweite.
  • Spur.
  • Sturz.
  • Spreizung.
  • Nachlauf.
  • Lenkrollhalbmesser.
  • Spurdifferenzwinkel.

Welche Aufgabe hat Querlenker?

Ohne Querlenker könnte das Auto nicht fahren. Sie stabilisieren und übernehmen die Ausrichtung der Räder. Ist dieses Bauteil defekt, spüren Autofahrer die Auswirkung sofort. Irgendwie müssen die Räder das Auto tragen, dabei aber auch federn, lenken und antreiben.

Welche Aufgabe hat die fahrzeugfederung?

Die wichtigsten Aufgaben der Federung liegen auf der Hand: Sie soll die Einwirkung von Fahrbahnunebenheiten sowohl auf alle Bauteile des Fahrzeugs wie auch auf die Passagiere möglichst unterbinden – was den Fahrkomfort steigert und die gefederten Teile des Fahrzeugs von erheblichen Belastungen befreit.

Was macht ein Panhardstab?

Der an beiden Aufhängepunkten drehbar gelagerte Panhardstab verbindet eine Seite einer Starrachse mit der anderen Seite des Wagenkörpers. Konstruktiv kann es sich um einen Stab, ein Profil oder ein Rohr handeln. Die Wirkung beruht darauf, dass der Stab fast parallel zur Achse läuft.

Welche Vorteile hat die Einzelradaufhängung?

Die Einzelradaufhängung ermöglicht es den Rädern einer Achse (die als Bauteil praktisch nicht mehr vorhanden ist), unabhängig voneinander auf Fahrbahneinflüsse zu reagieren, was hilft, sowohl den Fahrkomfort wie auch die Fahreigenschaften deutlich zu verbessern.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben