FAQ

Was versteht man unter einer These?

Was versteht man unter einer These?

Die These (von altgriechisch θέσις thésis, deutsch ‚aufgestellter Satz, Behauptung‘) bezeichnet eine zu beweisende Behauptung oder einen Leitsatz. Die Gegenbehauptung kann eine Antithese sein.

Wie ist eine These aufgebaut?

Eine These ist zunächst einmal eine Behauptung oder ein Leitsatz, der wissenschaftlich belegt werden muss. Der Wahrheitsgehalt der These muss durch eine folgende Argumentation und später durch empirisches Material überprüft und untermauert werden. So wird in der wissenschaftlichen Arbeit eine Arbeitsthese bzw.

Welche Arten von Argumenten gibt es?

  • Faktenargument. Die These wird durch logische Verknüpfung mit einer verifizierbaren Tatsachenaussa- ge gestützt.
  • Normatives Argument. Die These wird fundiert, indem die Autorin/der Autor sie mit weithin akzeptierten Wertmaßstäben logisch verknüpft.
  • Autoritätsargument.
  • Indirektes Argument.

Was brauch ich um gut zu argumentieren?

Gute Argumente (Argument = Beweismittel, Grund) unterstützen uns dabei. Jede Argumentation besteht aus einer Behauptung oder Handlungsaufforderung und ein oder mehreren Argumenten. Entscheidend für eine gute Argumentation ist, dass der Adressat der Argumentation überzeugt wird.

Wie kann ich überzeugend argumentieren?

Überzeugend argumentieren – gewußt wie! Dabei kommt es nicht ausschließlich auf den Inhalt an, sondern auch auf die Präsentation Ihrer Argumente. Sachverhalte analysieren, Meinungen, Bewertungen und unterschiedliche Sichtweisen herausarbeiten, eine Lösung finden, die für alle akzeptabel und zufriedenstellend ist.

Was ist eine gute Begründung?

Eine Begründung ist dann gut, wenn der Redner es schafft, seine Behauptung mit einer Argumentationskette zu untermauern. Diese Argumentationskette besteht aus logisch aufeinander aufgebauten Aussagen, die alle die Behauptung stützen. Die Begründung sollte den Schwerpunkt jeder Argumentation ausmachen.

Wie schreibe ich eine gute Stellungnahme?

Aufbau der Stellungnahme

  1. Einleitung. Bezug auf den Anlass (Worum geht es?
  2. Hauptteil. Begründung des eigenen Standpunkts durch Argumente (Sortierung vom schwächsten zum stärksten Argument, so dass die Argumentation im Verlauf stärker wird.)
  3. Schlussteil.

Wie werde ich überzeugend?

6 Tipps damit Sie noch überzeugender auftreten

  1. Blickkontakt aufbauen. Halten Sie den Blickkontakt bewusst einige Sekunden länger.
  2. Stärke zeigen mit einer aufrechten Körperhaltung.
  3. Auf die nonverbalen Signale kommt es an.
  4. Der Feind Ihrer Schultern sind die Ohren.
  5. Wählen Sie klare und eindeutige Formulierungen.
  6. Auf den Klang Ihrer Stimme kommt es an.

Wie begründe ich etwas?

Der Leitsatz für eine plausible Begründung lautet: Geben Sie so viel an, dass andere nachvollziehen können, weshalb Sie es wichtig fanden, eine Quelle hinzuzufügen oder eine Angabe zu ändern. Wenn jemand anders dann weitere Angaben findet, kann er besser feststellen, ob die Änderung richtig war.

Kategorie: FAQ

Was versteht man unter einer These?

Was versteht man unter einer These?

Eine These ist zunächst einmal eine Behauptung oder ein Leitsatz, der wissenschaftlich belegt werden muss. Der Wahrheitsgehalt der These muss durch eine folgende Argumentation und später durch empirisches Material überprüft und untermauert werden. So wird in der wissenschaftlichen Arbeit eine Arbeitsthese bzw.

Welche Wirkung hat eine These?

Eine These ist eine Behauptung, wobei sich Anti mit „gegen“ übersetzen lässt. Die Antithese ist demnach eine Gegenbehauptung oder eine Zusammenstellung entgegengesetzter Begriffe. Somit ist die Antithese mit dem Oxymoron und dem Chiasmus verwandt.

Wie lang darf eine These sein?

​Eine These sollte nur aus einem Satz bestehen Es ist schwer vorstellbar, dass eine These aus mehr als aus einem Satz bestehen sollte. Wenn das bei dir der Fall ist, dann ist sie sehr wahrscheinlich zu lang, zu kompliziert und nicht auf den Punkt formuliert.

Was macht eine gute These aus?

Eine gute These sollte generell knapp formuliert und möglichst kontrovers und provozierend sein. Üblicherweise besteht eine These aus einem Satz (keiner Seite!) und sollte klar von ihrer Begründung getrennt werden. Ein wichtiges Kriterium einer These ist, dass es möglich sein muss, dazu eine Gegenthese zu formulieren.

Wie erstelle ich eine These?

Wie formuliere ich eine gute These?

  1. Thesen sollen alleinstehend verständlich sein.
  2. Präzise Formulierungen.
  3. Keine Wertung.
  4. Möglichst einfach und allgemeingültig.
  5. Trennung zwischen Behauptung und Begründung.
  6. Sachliche Argumentation.
  7. Allgemeingültigkeit.
  8. Keine Belege, Zitate oder Quellenangaben.

Wie formuliert man gute Thesen?

Was versteht man unter Thesen?

Leitthesen zur Definition eines Leitbildes durch diese definiert werden. Diese Thesen sollen die ‚Leitplanken‘ darstellen, zwischen denen die konkreten Fragestellungen der Wasserressourcenbewirtschaftung zu beantworten sind.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben