Was versteht man unter einer Verätzung?
Eine Verätzung ist eine teilweise oder vollständige Zerstörung von Molekülen, Zellen oder Struktur der Haut oder der Augen, die durch einen reizenden oder ätzenden Gefahrstoff verursacht wurde. Der Grad der Gewebeveränderung definiert den Grad der Verätzung.
Was macht man bei Hautverätzung?
Verätzung: Was tun?
- Rufen Sie sofort den Notarzt bei einer Verätzung!
- Falls verfügbar: Ziehen Sie zum Eigenschutz Spezialhandschuhe über, die ätzenden Substanzen standhalten können.
- Beruhigen Sie den Betroffenen so gut wie möglich.
Was passiert wenn man mit Säure in Kontakt kommt?
Bei Kontakt mit einer Säure reagiert der Körper mit einer Gerinnung der Zelleiweiße. Diese Abwehrreaktion (Mediziner bezeichnen sie als Koagulationsnekrose mit Schorfbildung) verhindert, dass die ätzende Flüssigkeit in tiefere Hautschichten eindringt.
Was ist Laugenverätzung?
Als Verätzung bezeichnet man die Schädigung körperlichen Gewebes (Haut oder Schleimhaut) durch starke Säuren, Laugen, organische Lösungsmittel oder Detergenzien. Der Grad der Schädigung varriert mit der Substanz, der Substanzmenge und der Kontaktdauer mit dem Gewebe.
Wie erkenne ich eine Verätzung?
Symptome: Der Betroffene hat heftige Schmerzen. Der Speichelfluss ist infolge der Schluckstörung vermehrt. Die Schleimhäute sind durch Beläge, häufig weißliche Verquellung oder durch Blutung verändert.
Wie lange dauert eine Verätzung?
Der Heilungsprozess dauere rund zwei Wochen, sagt Hartmann. Verbrennungen mit Grad 2b heilen nicht mehr spontan aus. Da muss ein Arzt helfen, häufig auch ein Chirurg, denn das verbrannte, abgestorbene Gewebe muss vor der Heilung entfernt werden.
Was kann ich tun wenn ich mich verbrannt habe?
Feuer löschen. Notruf 112 tätigen. Schutzhandschuhe anziehen. Kleinflächige Verbrennungen (nicht größer als die Handfläche des Betroffenen) können zur „gefühlten“ Schmerzlinderung sofort mit möglichst fließendem (Leitungs-)Wasser gekühlt werden.
Was tun bei Verätzung im Auge?
Spülen Sie das verätzte Auge umgehend mit klarem – am besten fließendem – Wasser aus. Dafür den Kopf zur Seite drehen, das Auge aufhalten und Wasser in den inneren Augenwinkel gießen (aus ca. 10 cm Höhe), sodass es über den Augapfel hin zum äußeren Augenwinkel abfließen kann.
Wann heilt eine Verätzung?
Eine oberflächlich verätzte Dermis hingegen, heilt meist mit mäßiger Narbenbildung in ein bis zwei Wochen wieder ab. Wenn lediglich die Epidermis betroffen ist, heilt die Haut im Allgemeinen gut und schnell wieder ab.