Was versteht man unter einer Wellenfunktion?
Die Wellenfunktion beschreibt in der Quantenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum und bestimmt seine Aufenthaltswahrscheinlichkeit.
Wie weit ist die Quantenphysik?
Einsteins „spukhafte Fernwirkung“ über eine Distanz von 144 Kilometern nachweisbar. Die Quantenkryptographie soll eine abhörsichere Kommunikation ermöglichen. Ein großer Schritt auf dem Weg dorthin ist nun einem internationalen Forscherteam gelungen.
Was kann eine Wellenfunktion beschreiben?
Lösungen dieser Wellengleichungen können sowohl gebundene Teilchen (wie Elektronen in den Schalen eines Atoms) oder freie Teilchen (z. B. ein α- oder β-Teilchen als Wellenpaket) beschreiben. Die Wellenfunktion ist in der Regel eine komplexe Funktion.
Was ist eine komplexe Darstellung von Wellen?
In der Quantenmechanik wählt man zur Beschreibung von Wellen die komplexe Darstellung. Gegenüber der klassischen Wellenfunktion, die nur die Elongation angibt, hat dies den Vorteil, dass mit der komplexen Wellenfunktion Amplitude und Phasenlage zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort angegeben werden können.
Was ist die Wellenfunktion eines Teilchens?
Die Wellenfunktion eines Teilchens im eindimensionalen Raum ist eine komplexe Funktion über der Menge der reellen Zahlen. Das Betragsquadrat der Wellenfunktion, , wird als Wahrscheinlichkeitsdichte der Teilchenposition interpretiert. Die Wahrscheinlichkeit, bei einer Messung das Teilchen im Intervall [a,b] zu finden, ist folglich .
Was gibt es für eine normierte Wellenfunktion?
Für eine normierte Wellenfunktion gibt das Betragsquadrat | ψ | 2 = ψψ * also die Wahrscheinlichkeitsdichte für den Aufenthalt am Ort zur Zeit t an. Für Teilchen-Wellenfunktionen im Ortsraum ergibt die Integration der Wahrscheinlichkeitsdichte über einen Ortsbereich (ein Intervall im Raum) die Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen (z.