Was versteht man unter einer Zundsicherung?

Was versteht man unter einer Zündsicherung?

Unter Zündsicherung versteht man eine technische Einrichtung, die unkontrolliertes Austreten von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen verhindert und somit Verpuffungen oder Explosionen vermeidet.

Welche Aufgabe hat die Zündsicherung?

Zündsicherungen oder auch Flammenwächter gehören zu Gasherden oder Heizkesseln mit Gasbrennern. Sie haben die Aufgabe, nur Gas am Brenner ausströmen zu lassen, wenn es dort auch ordnungsgemäß „abbrennt“. Bei Erlöschen der Brennerflamme soll die Gaszufuhr unterbrochen werden.

Was ist thermoelektrische Zündsicherung?

Bei der thermoelektrischen Zündsicherung wird an der Verbindungsstelle zweier verschiedener Metalle (z. B. Chrom-Nickel/Konstantan) mit unterschiedlichen Temperaturen eine elektrische Spannung von ca. 30…35 mV bei 600 °C erzeugt.

Welche Flammenüberwachungen gibt es?

Je nach der Flammenart unterscheidet man zwischen einer fotoelektrischen Flammenüberwachung oder einem Infrarot-Flackerlicht-Detektor. In besonderen Anwendungen kommen auch die Ionisationsüberwachung und ein UV-Flammen-wächter zum Einsatz.

Was macht ein flammenwächter?

Zündsicherungen oder auch Flammenwächter gehören zu Gasherden oder Heizkesseln mit Gasbrennern. Sie haben die Aufgabe, nur Gas am Brenner ausströmen zu lassen, wenn dieses dort auch ordnungsgemäß „abbrennt“. Bei Erlöschen der Brennerflamme soll die Gaszufuhr unterbrochen werden.

Was macht eine Zündsicherung?

Sie verhindert, dass weiterhin Gas ausströmt, wenn die Flamme erlischt. Gerade bei Gaskochern ist die Zündsicherung wichtig, denn die Flamme kann beim Campen durch überkochendes Wasser oder durch einen kurzen Luftzug schnell ausgehen – und das Gas strömt weiter aus.

Wie funktioniert die zündsicherung am Gasherd?

Bei einer Zündsicherung, auch Gasstopp genannt, handelt es sich um eine thermoelektrische Sicherheitseinrichtung bei Gaskochern. Sie verhindert, dass weiterhin Gas ausströmt, wenn die Flamme erlischt. Sobald die Flamme ausgeht, kühlt das Metall wieder ab und die Gaszufuhr wird geschlossen.

Was ist ein flammenfühler?

Der sogenannte Flammenwächter besteht aus Flammendetektor (Fühler) und Steuereinheit, die meist die Gaszufuhr und den Zündvorgang steuert. Als Flammenfühler kommen neben den Ionisationsfühlern auch optische Fühler oder sogar akustische Fühler zum Einsatz.

Was ist eine überwachungselektrode?

Die Ionisationselektrode (auch Überwachungselektrode) ist eine Zündsicherung für Gasbrenner. Sie erkennt eine stabile Flamme und stellt sicher, dass kein Gas frei in den Raum einströmen kann. Detektiert die Ionisationselektrode keine Flamme, schaltet das Steuergerät die Gaszufuhr ab.

Wie reinigt man eine ionisationselektrode?

Je nach Größe und Beschaffenheit lässt sich die Ionisationselektrode reinigen, indem der Fachmann den Kontaktkopf oder Stift mit einer Bürste oder einem speziellen Reinigungsvlies abreibt. Brandrückstände sind unter Umständen die Folge von Schmutz im Brennraum oder unreinem Gas.

Wie funktioniert die Zündsicherung bei Gasherden?

Hier wird durch eine Zündflamme in einem Thermoelement durch die Wärme eine elektrische Spannung erzeugt. Diese hält das Magnetventil in der Gasarmatur offen. Diese Form der Zündsicherung findet man heute bei Gasherden, Camping- und Baustellenheizgeräten.

Was ist eine optische Zündsicherung?

Optische Zündsicherung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Hier wird durch einen Fotowiderstand, Flackerdetektor oder Infrarotdetektor eine brennende Flamme erkannt und als elektrisches Signal an den Feuerungsautomat weitergeleitet. Dieser schaltet, wie bei der Ionisationsüberwachung, Magnetventile.

Was ist die Aufgabe der thermoelektrischen Zündsicherung?

Sie haben die Aufgabe, nur Gas am Brenner ausströmen zu lassen, wenn es dort auch ordnungsgemäß „abbrennt“. Bei Erlöschen der Brennerflamme soll die Gaszufuhr unterbrochen werden. Speziell an Gasherden ist die thermoelektrische Zündsicherung noch oft zu finden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben