Was versteht man unter Erasmus?

Was versteht man unter Erasmus?

Das ERASMUS Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Besonders bekannt und beliebt ist jedoch das Austauschprogramm von Erasmus – welches Studenten ermöglicht, durch einen drei- bis 12-monatigen Auslandsaufenthalt an einer Universität innerhalb der EU zu studieren oder ein Praktikum zu absolvieren.

Wie funktioniert das Erasmus Programm?

Das Erasmus-Programm ermöglicht dir Auslandsaufenthalte von bis zu einem Studienjahr (ohne zusätzliche Studiengebühren). Die Möglichkeit eines Stipendiums: du wirst mit den zusätzlichen Kosten eines Auslandsstudiums nicht alleine gelassen, hier also frühzeitig ein Stipendium beantragen!

Warum ist Erasmus wichtig?

Die Vorteile vom ERASMUS Programm Zum einen gibt es kaum einen besseren Zeitpunkt als deine Studienzeit, um fremde Länder zu erkunden und wichtige Auslandserfahrungen zu sammeln. Ebenfalls sehr Vorteilhaft beim ERASMUS Programm ist, dass du während deiner Zeit im Ausland keine Studiengebühren zahlen musst.

Was ermöglicht Erasmus?

Mit dem Programm Erasmus+ fördert die EU das Lernen und Studieren im europäischen Ausland. An dem Programm beteiligen sich alle EU -Mitgliedsstaaten sowie Island, Norwegen, Liechtenstein, die Türkei und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien.

Welches Ziel verfolgt die Europäische Union mit dem Förderprogramm Erasmus?

Im Einzelnen werden als Ziele verfolgt:

  • Bekämpfung grenzüberschreitender Bedrohungen für die Integrität des Sports.
  • Förderung von Good Governance.
  • Förderung dualer Karrieren von Leistungssportlerinnen / Leistungssportlern.
  • Unterstützung von Freiwilligentätigkeit, sozialer Inklusion und Chancengleichheit im Sport.

Warum heisst Erasmus Erasmus?

Das Programm sollte den Namen ERASMUS tragen – ein Hinweis auf den Philosophen Erasmus von Rotterdam als auch ein Akronym für „EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students“.

Wie läuft die Erasmus Bewerbung ab?

Die Bewerbung um ein Erasmus-Stipendium findet nur einmal jährlich statt, in der Regel Ende November. Dann endet die Bewerbungsfrist für ein Auslandsstudium im darauffolgenden akademischen Jahr. Die genauen Bewerbungsfristen werden rechtzeitig auf der Homepage bekanntgegeben.

Wie kann man Erasmus machen?

Sie können über das Auslandsamt oder das Erasmus+-Büro Ihrer Hochschuleinrichtung einen Antrag stellen. Ihre entsendende Hochschuleinrichtung wird die Auswahl nach fairen und transparenten Kriterien treffen.

Warum sind Auslandssemester so wichtig?

Ein Auslandssemester bedeutet nicht nur bessere Karrierechancen, sondern verspricht auch ein einmaliges Abenteuer! Viele Studenten stehen am Anfang eines neuen Semesters nicht mehr nur vor der Wahl neuer Module und Veranstaltungen, sondern immer öfter auch vor der Entscheidung eines eventuellen Auslandssemesters.

Was bringt mir ein Auslandsaufenthalt?

Kultureller Austausch Internationale Erfahrung sammeln, Fremdsprachenkenntnisse verbessern, in eine andere Kultur eintauchen – es gibt viele gute Gründe für ein Auslandsstudium. Ein Studienaufenthalt im Ausland ermöglicht es, in die Kultur des Ziellandes einzutauchen.

Für was steht Erasmus?

Wer bekommt Erasmus Geld?

Es steht Studierenden aller Fachrichtungen und allen Hochschularten (auch Musik- und Fachhochschulen) offen. Als Erasmus+ Stipendiat zahlt man im Ausland keine Studiengebühren, erworbene Leistungen werden anerkannt, zudem erhält man eine monatliche Förderung von bis zu 450 Euro (Studium) bzw. 550 Euro (Praktikum).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben