Was versteht man unter Erfüllung?
Im deutschen Recht bezeichnet Erfüllung das Zum-Erlöschen-Bringen einer Schuld durch Bewirkung der geschuldeten Leistung. Die Erfüllung gehört zu den rechtsvernichtenden Einwendungen und ist im deutschen Recht in § 362 Abs. 1 BGB geregelt.
Was ist ein Erfüllungsanspruch?
Als Erfüllungsansprüche im Sinne von § 4 I 6 Abs. 3 AHB bezeichnet man diejenigen Schadenersatzansprüche, die darauf gerichtet sind, dass der Vertragspartner seine vertraglichen Pflichten der anderen Partei gegenüber erfüllt.
Wann erlischt der Erfüllungsanspruch des Kunden?
Erlöschen des Erfüllungsanspruchs Erfüllung liegt also dann vor, wenn der Schuldner die (gesamte) geschuldete Leistung an den Gläubiger bewirkt hat (vgl. § 362 Absatz 1 BGB). In dem Moment, in dem die geschuldete Leistung erbracht worden ist, erlischt der Erfüllungsanspruch.
Ist die Erfüllung eine Verfügung?
Damit könnte man auch bei der Erfüllung von einer zweiaktigen Verfügung sprechen35: Wie die Übereignung durch Einigsein und Übergabe erfolgt, so bedarf es für die Erfüllung der Leistung und der Tilgungs- bestimmung. Sie ist eine Verfügung über die Forderung.
Wie schreibt man Erfüllung groß oder klein?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Erfüllung | die Erfüllungen |
Genitiv | der Erfüllung | der Erfüllungen |
Dativ | der Erfüllung | den Erfüllungen |
Akkusativ | die Erfüllung | die Erfüllungen |
Wann Erfüllungsgeschäft?
Das Erfüllungsgeschäft zielt lediglich auf die Erfüllung eines Anspruchs ab. Wenn ein Verfügungsgeschäft dazu dient, ein Verpflichtungsgeschäft zu erfüllen, dann nennt man dieses Verfügungsgeschäft auch das „Erfüllungsgeschäft“. Durch die Vornahme eines Erfüllungsgeschäftes geht ein Anspruch unter.