Was versteht man unter Fertigmehl?
Auszugsmehl ist ein heute nicht mehr üblicher Begriff für Weizenmehl Type 405 (in der Schweiz: Weissmehl). Dieser Mehltyp ist ein Getreidemehl, der aus Weizenkörnern ermahlen wird und auch Weißmehl, Semmelmehl, Kuchenmehl, Patentmehl oder Endospermmehl genannt wird.
Welche Mehle sind Auszugsmehle?
Unter Auszugsmehl wird im engeren Sinne Weizenmehl der Type 405 verstanden. Weiter gefasst fallen alle Mehle unter diesen Begriff, die einen sehr geringen Ausmahlungsgrad aufweisen. Sie bestehen ausschließlich aus dem Mehlkörper und sind sehr hell. Dazu zählen auch die Mehltypen Roggen 815 und Dinkel 630.
Was versteht man unter der Typenzahl?
Die Typenzahl des Mehls beschreibt nicht, wie von vielen angenommen, die Feinheit des Mehles, sondern wie viel Mineralstoffe pro 100 g im Mehl noch enthalten sind. Das bedeutet: Je niedriger die Typenzahl, umso weniger Mineralstoffe sind im Mehl enthalten.
Was hat die Type Zahl des Mehles zu bedeuten?
Sie ist abhängig vom Ausmahlungsgrad des Mehles. Je höher die Typenzahl, umso mehr Schalenbestandteile und damit Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe befinden sich im Mehl. Sorten mit hoher Typenzahl wie Weizenmehl Type 812 oder 1050 enthalten besonders viele dieser wertvollen Bestandteile.
Was ist besser Vollkornmehl oder Auszugsmehl?
Auszugsmehl ist ein kleiefreies Weizenmehl mit einem niedrigen Ausmahlungsgrad. Das bedeutet, dass viele ursprüngliche Inhaltsstoffe nicht mehr im Mehl enthalten sind und der Anteil an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen deutlich geringer ist als bei Vollkornmehl.
Was bedeutet die Zahl auf der Mehltüte?
Auf einer Mehlverpackung sind Zahlen wie 405, 550 oder 1050 zu finden – das kennzeichnet die Mehl-Typenzahl. Je niedriger die Typenzahl des Mehls, desto feiner wurde es gemahlen. Die Typenzahl gibt zudem den Mineralstoffgehalt des Mehls an.
Warum ist für Vollkornmehl keine Typenzahl notwendig?
Der Mineralstoffgehalt entspricht 100 Prozent und bewegt sich grob zwischen 1700 und 1800 mg je 100 g, unterliegt aber natürlichen Schwankungen. Aus diesem Grund findet sich auf der Verpackung von Vollkornmehl keine Typenzahl.