Was versteht man unter Fliesen?

Was versteht man unter Fliesen?

Die Fliese ist ein Platte, die als Belag für den Boden und die Wand dient. Abhängig von ihrer Verwendung werden Wandfliesen und Bodenfliesen unterschieden. Bodenfliesen sind strapazierfähiger und meist dicker als Wandfliesen. Dekorfliesen und Bordüren dienen als optische Highlight.

Welches Material sind Fliesen?

Neben Klassikern wie Naturstein und Terracotta haben sich dabei vor allem Fliesen aus Steingut, Steinzeug und Feinsteinzeug durchgesetzt. Sie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.

Was ist Steinzeug Fliesen?

Feinsteinzeug, auch Böttgersteinzeug, ist eine allgemein gebräuchliche, und in der EN 14411 (Punkt 3.2) klar deklarierte Bezeichnung für keramische Fliesen mit sehr geringer Wasseraufnahme (< 0,5 %) aber auch Figuren und Gefäße.

Wer hat die Fliesen erfunden?

Die mittelalterliche Bodenfliese kam um das Jahr 1000 von Kreuzfahrern aus dem Vorderen Orient zuerst nach Frankreich. In Anlehnung an das Mosaik wurden erst Schnittwerkfliesen hergestellt.

Was sind die härtesten Fliesen?

Feinsteinzeug erreicht einen Härtegrad von 8 und ist damit einer der härtesten Bodenbeläge auf dem Markt.

Was ist Feinsteinzeug glasiert?

Bei glasierten Fliesen wird eine gesinterte (verglaste) Deckschicht auf die keramischen Fliese aufgebracht. Die Eigenschaften der Fliese werden neben der Art des Scherbens (Grundkörpers) sehr stark von der Härte der Glasur als Nutzschicht geprägt.

Was ist der Unterschied zwischen Steinzeug und Feinsteinzeug?

Noch stabiler als Steinzeug sind Fliesen aus so genanntem Feinsteinzeug. Feinsteinzeug hat eine noch dichtere Struktur als Steinzeug, es nimmt weniger als 0,5 Gewichts-Prozent Wasser auf. Man erreicht das bei der Herstellung dadurch, dass die Rohstoffe feiner gemahlen und unter höherem Druck in Form gepresst werden.

Was ist der Unterschied zwischen Feinsteinzeug und Fliese?

Im Unterschied zur Namensvermutung handelt es sich bei Feinsteinzeug nicht um Fliesen und Platten aus besonders fein gemahlenen Rohstoffen, sondern um Steinzeugfliesen mit besonders niedriger Wasseraufnahme von unter 0,5%.

Wie entsteht eine Fliese?

Fliesenherstellung: das Formen Beim Strangpressverfahren wird die bereits plastische Keramikmasse zu einem endlosen Strang gepresst und kurz vor dem Brennen in Fliesengröße geteilt. Bei der Trockenpressung wird hingegen ein Keramikpulver mit sehr hohem Druck in die gewünschte Form gepresst und danach gebrannt.

Welche Fliesenarten?

Diese kommen nach wie vor am häufigsten zum Einsatz. Dabei wird in drei Kategorien unterteilt: Steingut, Steinzeug und Feinsteinzeug. Alle drei basieren auf einem Gemisch aus Ton, Sand und Feldspat.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben