Was versteht man unter Flora und Fauna?
Fauna und Flora des Nationalparks Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet. Die Entsprechung der Fauna im Pflanzenreich ist die Flora.
Was zählt zu Flora?
Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet (vgl. dagegen Vegetation).
Was ist der Unterschied zwischen Flora und Vegetation?
Die Vegetation ist die Gesamtheit der Pflanzenformationen und Pflanzengesellschaften, die in einem Gebiet wachsen. Die verwandten Begriffe Flora und Florenreich beziehen sich dagegen nicht auf die Pflanzenformation, sondern auf die Gesamtheit aller Pflanzensippen eines Gebietes.
Was ist eine üppige Vegetation?
Die Folge der Wachstumsbedingungen ist ein üppiges Vegetationswachstum. Die Bäume sind immergrün und haben häufig kräftige Blätter als Schutz vor den starken Niederschlägen. Der Laubwechsel verteilt sich über das ganze Jahr, ebenso die Blüte und die Fruchtreife.
Wie ist die Vegetation in den tropische Zone?
Zu den typischen Vegetationszonen gehört zum Beispiel der Regenwald in den immerfeuchten Tropen. Mit zunehmender Entfernung vom Äquator sind die Graslandschaften der Savannen, auf denen vereinzelt auch Bäume und Sträucher gedeihen, die typische Vegetation.
Wie ist die Vegetation in der Feuchtsavanne?
In den Feuchtsavannen wachsen überwiegend Gräser, wie z. B. Elefantengras, die bis zu 6 Meter hoch werden können. Die Gräser nehmen in der Regenzeit oberflächennahen Niederschlag auf und vertrocknen in der Trockenzeit, weil sie keinen Verdunstungsschutz besitzen.
Was sind Geofaktoren einfach erklärt?
Der Naturraum wird durch sogenannte Geofaktoren bestimmt: Klima, Gestein, Boden, Relief, Wasserhaushalt, Flora und Fauna. Sie verändern sich im Verlauf der Zeit. Mit Bezugnahme auf das Geoökosystem spricht man auch von Geoökofaktoren, die in biotisch (belebt) und abiotisch (unbelebt) unterteilt werden.
Wie wirken Geofaktoren zusammen?
Alle Geofaktoren stehen in einem spezifischen Wirkungsgefüge zueinander, sie beeinflussen sich gegenseitig. Relief: Kräfte die das Relief gestalten teilt man in 2 Gruppen: endogene (=von innen) Kräfte und exogene (=von außen) Kräfte. Endogene Kräfte (für das grobe Relief): Gebirgsbildung, Vulkanismus und Erdbeben.
Sind Geofaktoren?
Geofaktor, Bezeichnung für Sachverhalte, die im Wirkungsgefüge der Landschaft funktionieren. Zu den Geofaktoren zählen Relief, Klima, Gestein, Boden, Wasserhaushalt, Vegetation und Zeit.