Was versteht man unter Forschungsstand?
Ein Forschungsstand ist eine systematische Zusammenstellung der zu einen Thema publizierten Studien, Untersuchungen oder auch Versuchen. Ein Forschungsstand ist zumeist nach den verschiedenen Fragestellungen oder Herangehensweise gegliedert, die die Forschungsarbeiten charakterisieren.
Wie stellt man einen Forschungsstand dar?
Unter dem Forschungsstand versteht man eine Zusammenfassung der bereits vorhandenen Forschung zu einem Thema. Er dient als Basis und Legitimation für die eigene Fragestellung. Darüber hinaus gibt er der Leserschaft einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Thematik.
Was bedeutet Forschungslücke?
Um es einfach zu formulieren: Eine Forschungslücke entsteht immer dann, wenn Aspekte des Themas Ihrer Arbeit noch nicht oder nicht ausreichend erforscht sind. Auch Fehler oder Unzulänglichkeiten in der bisherigen Forschung können eine Forschungslücke darstellen.
Wann ist ein Thema relevant?
„Wissenschaftlich relevant“ bedeutet, dass Sie ein Thema, das für Ihre Disziplin, eventuell auch für Sie, von Bedeutung ist. Ob ein Thema für Ihre Disziplin relevant ist, erkennen Sie etwa daran, ob es im Rahmen Ihres Studiums angesprochen wird, z.B. durch eigene Seminare.
Warum ist meine Forschung relevant?
Wissenschaftlich relevant sind Forschungsergebnisse, wenn sie einen Beitrag zur Erweiterung der Wissensbasis bzw. zum wissenschaftlichen Fortschritt eines Fachgebiets oder auch einen disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinn leisten.
Wie findet man den Forschungsstand heraus?
Der einfachste Weg, um eine Forschungslücke zu identifizieren, besteht darin, Artikel aus Fachzeitschriften (Academic Journals) in dem relevanten Fachgebiet mithilfe von Literaturdatenbanken zu recherchieren. Verwendet werden sollten hierfür zwei, maximal drei Kernbegriffe des gewählten Themas der Doktorarbeit.
Was bedeutet Forschungsdesiderat?
Desiderata in der Forschung („Forschungsdesiderate“) sind Themen, von denen gewünscht wird, dass sich ein Forscher ihrer annimmt, damit die anderen Kollegen diese Ergebnisse für ihre eigenen Forschungen nutzen können. …