Was versteht man unter Gaschromatographie?

Was versteht man unter Gaschromatographie?

Die Gas-Flüssigkeits-Chromatographie (GLC) oder einfach Gaschromatographie (GC) ist eine Verteilungschromatographie, die als Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen weite Verwendung findet. Die GC ist nur anwendbar für Komponenten, die gasförmig sind oder sich verdampfen lassen.

Was ist eine kapillarsäule?

Kapillarsäulen (auch Open Tubular Columns) bestehen grundsätzlich aus einer Fused Silica- (Quarz, SiO2) Kapillare, die in der Regel mit einer Polyimidschicht überzogen ist. Die Polyimidschicht verleiht der Kapillare ihre Flexibilität und Stabilität sowie ihre charakteristische bräunliche Farbe.

Was gehört zur GC Gruppe?

1975 wurde in Bremen die GC-Gruppe als Fachgroßhandel für Haustechnik gegründet bestehend aus den Familienunternehmen Cordes & Graefe Bremen, Wilhelm Gienger GmbH München und Kornwestheim Stuttgart sowie den Kooperationspartnern Gottschall & Sohn Düsseldorf.

Was kann man aus einem chromatogramm ablesen?

Sie zeigt, wie lange eine Substanz mindestens in einer chromatographischen Anlage verweilt, auch wenn sie keine Wechselwirkungen mit der stationären Phase hat.

Wie wird ein gaschromatogramm ausgewertet?

Ausgewertet werden in der Chromatographie immer Peaks, die entweder direkt durch das Auftragen des Detektorsignals über die Zeit erhalten werden (GC und HPLC) bzw. in der Dünnschichtchromatographie durch das Einsetzen eines Scanners.

Was ist der Grundprinzip der Gaschromatographie?

Grundprinzip für den Trennvorgang ist dabei, dass die Bestandteile deiner Probe unterschiedliche Dampfdrücke haben und so unterschiedlich schnell in die Gasphase übergehen. Um das Prinzip der Gaschromatographie zu verstehen, schaust du dir am besten am Anfang folgendes Schema eines Gaschromatographen an.

Wie erfolgt die Absorption in der Gaschromatographie?

So findet dann eine Absorption anstatt einer Adsorption statt. Grundlegend erfolgt in der Gaschromatographie schon eine Trennwirkung unabhängig von der Wahl der stationären Phase, unter der Bedingung, dass die einzelnen Bestandteile der Probe unterschiedliche Siedepunkte aufweisen.

Was ist die Chromatografie?

Die Chromatografie bezeichnet physikalische Trennverfahren, bei denen die Stofftrennung auf der unterschiedlichen Verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen Phase, die nicht miteinander mischbar sind, beruht.

Wie wird das Gas mit der Probe angereichert?

Dabei wird das mit der Probe angereicherte Gas in je nach Bedarf anteilsmäßig in 2 Ströme aufgeteilt, wobei nur einer durch die Säule fließt. Die Anteile der Ströme lassen sich dabei frei einstellen. Dadurch kann man eine Überladung verhindert werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben