Was versteht man unter Gelbsucht?

Was versteht man unter Gelbsucht?

Als Gelbsucht (Ikterus) wird der Anstieg des Gallenfarbstoffs Bilirubin im Blut bezeichnet. Bilirubin entsteht durch den Abbau des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Bei einer Gelbsucht wird das Bilirubin nicht mehr vollständig ausgeschieden, sondern im Körper gesammelt.

Was bedeutet Hyperbilirubinämie?

Bei verschiedenen Erkrankungen kann aber vermehrt Bilirubin anfallen und zu erhöhten Blutspiegeln führen (Hyperbilirubinämie). Überschüssiges Bilirubin kann dann zudem vermehrt im Urin auftreten (Bilirubinurie) und auch in Haut und Schleimhäuten abgelagert werden (Ikterus = Gelbsucht).

Was löst Gelbsucht aus?

Bei Gelbsucht erscheinen die Haut und das Weiße der Augen gelb. Gelbsucht entsteht durch eine sogenannte Hyperbilirubinämie, bei der sich zu viel Bilirubin (ein gelber Gallenfarbstoff) im Blut befindet.

Wie kommt es zur hyperbilirubinämie?

Hyperbilirubinämie kann durch einen oder mehrere der folgenden Prozesse verursacht werden: Erhöhte Produktion. Verminderte hepatische Aufnahme. Verminderte Konjugation.

Warum Gelbfärbung bei ikterus?

Ursache für die Gelbfärbung ist ein Austritt des Gallenfarbstoffs Bilirubins aus dem Blut in die verschiedenen Körpergewebe. Die Intensität des Ikterus wird von der Bilirubinproduktion, sowie der Bilirubin-Ausscheidung über die Niere bestimmt.

Wie entsteht Bilirubin?

Bilirubin entsteht, wenn rote Blutkörperchen abgebaut werden. Es hat eine kräftige gelb-bräunliche Färbung und wird mit der Galle in den Darm abgegeben. Der größte Teil wird mit dem Stuhl ausgeschieden, etwas Bilirubin aber auch über den Urin.

Was passiert wenn man Gelbsucht nicht behandelt?

Werden die Bilirubinwerte nicht regelmäßig kontrolliert und bei hohen Werten nicht entsprechend gehandelt, kann eine Neugeborenen-Gelbsucht eine sogenannte Bilirubin-Enzephalopathie verursachen, die schwere Hirnschäden zur Folge hat und zum Tod führen kann.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben