Was versteht man unter Gleichheitsrechte?
Das Gleichheitsrecht im Grundgesetz sichert, dass alle Menschen gleich behandelt werden. Im Grundgesetz stehen Grundrechte. Artikel 3 im Grundgesetz ist ein Grundrecht und ein Gleichheitsrecht.
Welche Grundrechte gehören zu den Freiheitsrechten?
Menschen- und Bürgerrechte Dazu gehören die meisten Freiheitsrechte oder Grundfreiheiten, wie Freiheit der Person, Meinungsfreiheit, Glaubensfreiheit. Bürgerrechte sind beispielsweise das Recht der Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit und der Freizügigkeit.
Was sind Verfahrensgrundrechte?
Die Rechtsweggarantie ist in Abgrenzung zu den materiellen Grundrechten, die ein bestimmtes Niveau der Freiheit und Gleichheit sichern sollen, ein sogenanntes prozessuales oder Verfahrensgrundrecht. Dabei schützt das Grundrecht nur vor Eingriffen der Exekutive, also der Behörden.
Welche Arten Grundrechte gibt es?
Subjektiv-rechtliche Funktion der Grundrechte Je nach ihrer (primären) rechtlichen Wirkung zugunsten ihres Schutzguts werden die Grundrechte herkömmlich in drei verschiedene Arten eingeteilt: Freiheitsrechte, Leistungsrechte und Gleichheitsrechte.
Welche Grundrechte sind Unverletzlichkeitsrechte?
Unverletzlichkeitsrechte schützen daneben das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 GG), das Brief-, Post-, und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG), oder auch die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. Überwiegend stehen die Grundrechte des Grundgesetzes jedermann zu, d. h. auch Ausländern oder Staatenlosen.
Was wird zu den Justizgrundrechten gezählt?
Justizgrundrechte im Grundgesetz 1 Satz 1 GG), das Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 1 Satz 2 GG), das Recht auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG), das strafrechtliche Rückwirkungs- und Analogieverbot (Art.
Wann sind Grundrechte Einschränkbar?
Es gibt also Grundrechte, die bereits von selbst regeln, dass sie einschränkbar sind. Teilweise ist eine Eingriff nur in bestimmten Fällen zulässig, so kann die Freizügigkeit bspw. nur bei Seuchen, Naturkatastrophen oder ähnlichen Gefahren eingeschränkt werden.