Was versteht man unter Glutenunverträglichkeit?
Die Zöliakie – auch Glutenunverträglichkeit, einheimische Sprue oder glutensensitive Enteropathie genannt – ist eine Erkrankung, die in den letzten Jahren zugenommen hat. Bei den betroffenen Personen führt die Aufnahme des in verschiedenen Getreiden enthaltenen Klebereiweißes Gluten zu einer Entzündung des Dünndarms.
Wie kann ich eine Glutenunverträglichkeit feststellen?
Die Diagnose wird vom Facharzt anhand eines Bluttests in Kombination mit einer Dünndarmbiopsie gestellt, bei der eine Gewebeprobe entnommen wird. Der Bluttest auf die Antikörper Transglutaminase, Endomysium und Gliadin gibt den ersten wichtigen Hinweis auf eine Zöliakie.
Was passiert mit dem Körper bei einer Glutenunverträglichkeit?
Neben Verdauungsproblemen, wie Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen, können auch ein geschwächtes Immunsystem, Hautprobleme, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen bis hin zu depressiven Verstimmungen Symptome einer Zöliakie sein.
Wann bekommt man Glutenunverträglichkeit?
Zöliakie-Symptome treten bei Kindern häufig gegen Ende des ersten Lebensjahres auf, also etwa drei bis sechs Monate nach der ersten glutenhaltigen Getreidemahlzeit.
Wie sieht der Stuhl bei Zöliakie aus?
Der Stuhl ist häufig voluminös, ungeformt und übelriechend, manchmal auch auch fettig. Im oberen Dünndarm werden vor allem Eisen, Zink, Folsäure, Kalzium und Vitamin D aufgenommen. Hier kann es zu Mangelerscheinungen und Folgeerkrankungen kommen.
Ist es möglich im Erwachsenenalter Zöliakie zu bekommen?
Die Zöliakie kann auch noch im höheren Erwachsenenalter erstmalig auftreten. Viele Patienten sind um 30 bis 40 Jahre alt, wenn die Zöliakie erstmals entdeckt wird, sie kann jedoch auch jenseits des 60.
Kann man plötzlich eine Glutenunverträglichkeit bekommen?
Die Überempfindlichkeit auf Gluten oder Weizen kann plötzlich und in jedem Alter auftreten. Allerdings kann die Gluten-/Weizensensitivität durchaus eine vorübergehende Erscheinung sein, die sich durch eine glutenfreie Ernährung wieder bessert.
Wie sieht der Stuhlgang bei Glutenunverträglichkeit?
Gerade bei Zöliakie-Patienten kann der Stuhlgang zum Teil eine fahle Farbe haben und sehr unangenehm riechen, was ebenfalls an der schlechten Nährstoffaufnahme liegt.
Was richtet Gluten im Körper an?
Bei Aufnahme von Gluten bildet dein Immunsystem zu viele Antikörper, die den Zellen des Dünndarms und auf Dauer deinem ganzen Körper schaden. Menschen, die an Zöliakie leiden, müssen komplett auf Lebensmittel, die Gluten enthalten, verzichten.
Wie lange Symptome nach Gluten essen?
Bei einer Zöliakie kann es sein, dass erst Jahre später körperliche Symptome auftreten, bei einer Glutensensitivität reicht die Spanne von mehreren Stunden bis hin zu Tagen (Sapone et al., 2012).
Was löst Glutenunverträglichkeit aus?
Die genauen Ursachen, die zu einer Unverträglichkeit gegenüber Gluten führen können, sind noch immer unbekannt. Wahrscheinlich löst aber eine Kombination aus genetischer Veranlagung und äußeren Umwelteinflüssen die Zöliakie aus.