Was versteht man unter Gruppenkohäsion?
[engl. group cohesion; lat. cohaerere zusammenkleben], [SOZ], Gruppenkohäsion beschreibt die Stärke der Beziehungen, die die Mitglieder einer Gruppe an die Gruppe bindet und damit ein indirektes Maß der Attraktivität und Bedeutung einer Gruppe insges. und für die einzelnen Gruppenmitglieder (Forsyth, 1999).
Warum ist Gruppenkohäsion wichtig?
Hohe Gruppenkohäsion hat eine Reihe positiver Wirkungen. Das sind die Vorteile von Teamgeist: steigert die Zufriedenheit. führt zu mehr Partizipation im Team.
Was stärkt die Gruppenkohäsion?
Erhöhung der gemeinsam verbrachten Zeit und Verbesserung der Kommunikationsmöglichkeiten, beispielsweise durch Infrastruktur (z.B. gemeinsame Räumlichkeiten) oder Trainings (z.B. Kommunikationstraining). Die gesteigerte Interaktion fördert auch die Gruppenkohäsion.
Wie wird eine schlechte Gruppenleistung begründet?
Eine schlechte Gruppenleistung wird laut dem Modell mit einer Fehlentwicklung innerhalb (einer) der vier Schlüsselfaktoren begründet. Dysfunktionale Beziehungen in der Gruppe treten häufig „nur“ als Symptomatik auf.
Warum wird die Gruppe als Belohnung bezeichnet?
Die Gruppe wird von ihren Mitgliedern als Quelle von Belohnung bzw. Belohnungsentzug angesehen und in Verbindung mit dem Gruppendruck führt dies zu einer Anpassung des Einzelnen an die Gruppennorm und so entsteht ein harmonisches Bild der Gruppe. Dieser Bereich ist noch einmal in vier Unterpunkte aufgeteilt.
Wie hoch ist die Produktivität einer Gruppe?
Allein hohe Gruppenkohäsion ist für hohe Gruppenleistungen ( Produktivität) nur bedingt ausschlaggebend. Dieser vereinfachende Zusammenhang der Humans-Relations-Bewegung gilt heute als überholt. Die Produktivität hängt davon ab, inwieweit die Gruppe (Leistungs-)Normen folgt.
Welche Gruppenmitglieder beeinflussen einander?
Die Gruppenmitglieder beeinflussen einander, die Majorität übt Druck auf die Minorität aus, sich der Gruppennorm anzupassen. Die Gruppe wird von ihren Mitgliedern als Quelle von Belohnung bzw.