Was versteht man unter Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung bietet Schutz gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus und Naturgefahren (Sturm, Hagel und weitere Elementargefahren). Versichert ist der gesamte Hausrat.
Warum wird die Wohngebäudeversicherung als verbundene Versicherung bezeichnet?
Die verbundene Wohngebäudeversicherung ist die heute übliche Deckung zur Versicherung eines Wohngebäudes. Sie verbindet die einzelnen Gefahren Feuer, Leitungswasser und Sturm in einer Police.
Für was ist eine haushaltsversicherung?
Die Haushaltsversicherung ist eine Bündelversicherung, die den gesamten Wohnungsinhalt der in der Polizze angegebenen Wohnung versichert – das heißt, alles was im Haushalt zur Einrichtung zählt oder zum Gebrauch dient. Üblicherweise besteht Schutz bei Schäden aus Feuer, Sturm, Leitungswasser, Einbruch und Glasbruch.
Welche Sachen sind in der Hausratversicherung versichert?
Versichert ist Ihr gesamter vorhandener Hausrat. Geschirr, Besteck, Kleidung, Fernseher, Bücher, PC, CD und DVD Anlage , Video, Bücher, Kinderspielzeug, Bett- und Tischwäsche, Handtücher etc. Möbel, Teppiche, Gardinen, Bilder, Lampen etc.
Welche Schäden deckt eine verbundene Wohngebäudeversicherung nicht ab?
Welche Schäden deckt die Wohngebäudeversicherung nicht ab? (Beispiele) Durch einen Kurzschluss entsteht ein Wohnungsbrand: Entsteht durch den Kurzschluss ein Brand, so ist der Brandschaden versichert. Auch hier erfolgt keine Schadenregulierung durch die Wohngebäudeversicherung.
Wer ist bei der Haushaltsversicherung mitversichert?
Alle Personen, die das Eigenheim dauerhaft mit dem Versicherungsnehmer bewohnen, sind im Rahmen der Standard-Deckungen selbstverständlich mitversichert. In der Privat-Haftpflicht sind jedoch nur Versicherungsnehmer, Ehepartner/Lebensgefährte sowie deren Kinder automatisch mitversichert.