Was versteht man unter historischer Aufführungspraxis?
Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von englisch historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um …
Warum muss man Gesetze auslegen?
Durch die Gesetzesauslegung soll bestimmt werden, ob der in der Klausur oder Hausarbeit vorgegebene Lebenssachverhalt zu dem Rechtssatz, d.h. dem zu prüfenden Paragraphen passt. Es ist aber häufig problematisch, festzustellen, ob der Sachverhalt von dem Rechtssatz erfasst wird.
Was bedeutet Aufführungspraxis?
Aufführungspraxis bezeichnet das durch Schrift, Lehre und Klang vermittelte Erfahrungswissen von der Handhabung konkreter Umstände bei der Aufführung von Musik oder anderen Werken der darstellenden Kunst wie Theater und Tanz.
Können im Gesetz?
Eine Kann-Bestimmung ist keine Vorschrift im strengen Sinne, sondern eine Bestimmung, „nach der im Einzelfall verfahren werden kann, aber nicht verfahren werden muss“, also eher eine Art Ermächtigung als eine Vorschrift. Der Ausdruck „Kann-Vorschrift“ sollte daher vermieden werden.
Was versteht man unter dem Begriff Auslegung?
Unter Auslegung, Exegese oder Interpretation von Texten versteht man die Klärung ihrer Bedeutung, in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen.
Was war in der Literatur der Empfindsamkeit?
Überschwängliche Gefühle zu zeigen war in der Literatur der Empfindsamkeit kein Makel, sondern zeichnete den sittlichen Menschen aus. [Zum Dossier] Die Epoche des Sturm und Drang wird auch als “Geniezeit” bezeichnet. Die Literatur vertritt ein Ideal eines unabhängigen, sich selbst verwirklichenden Individuums, dem Originalgenie.
Was sind die wichtigsten Begriffe der historischen Sprachwissenschaft?
Vor allem strukturalistische und generative Theorien spielen dabei eine Rolle. Wichtige Begriffe der Historischen Sprachwissenschaft sind neben Sprachwandel auch Sprachgeschichte [2], Synchronie und Diachronie [3] sowie Rekonstruktion [4]. Beim Sprachwandel handelt es sich also um einen Untersuchungsgegenstand der Historischen Sprachwissenschaft.
Wie war die Literatur der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg gespalten?
Die Literatur der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war in verschiedener Hinsicht gespalten: ein Teil der Autoren wollte die NS-Diktatur in ihren Werken Verarbeiten, ein anderer Teil war dabei, sie zu verdrängen.