Was versteht man unter hoch veredeln?
Unter Veredelung oder Veredlung versteht man eine traditionelle Form der künstlichen vegetativen Vermehrung (xenovegetative Vermehrung) von meist verholzenden Pflanzen, typischerweise Rosen- und Obstsorten und Walnussbäumen, seit 1920 auch von Fruchtgemüse (Tomaten, Gurken und Auberginen) sowie Melonenpflanzen.
Was bedeutet Pflanze veredeln?
Bei einer Veredelung wachsen zwei unterschiedliche Pflanzen zusammen. Dabei unterscheidet man zwischen der Unterlage, die wie der Name schon andeutet mit ihren Wurzeln und dem Stamm die Basis der veredelten Pflanze bildet, und der Zuchtsorte, jener Pflanze, die von der Veredelung profitieren soll.
Wann kann man veredeln?
Okulation oder Kopulation Kopulation: Beim Veredeln durch Kopulation werden zwei genau passende Schnittflächen an Unterlage und Edelreiser zusammengefügt. Edelreiser und Trieb wachsen senkrecht aufeinander. Bester Zeitpunkt für diese Veredelungstechnik ist Anfang März, in milden Wintern Ende Februar.
Was bedeutet veredelt bei Bäumen?
Edelreiser von Obstbäumen schneiden oder kaufen Durch Veredelung können verschiedene Sorten an einem Obstbaum wachsen. Das Veredeln von Obstbäumen ist relativ einfach. Benötigt werden sogenannte Edelreiser von der gewünschten neuen Sorte. Sie werden üblicherweise geschnitten, wenn die Bäume in Winterruhe gehen.
Wie funktioniert veredeln?
Das Veredeln ist ein Sonderfall der vegetativen Vermehrung: Zwei Pflanzen werden zu einer verbunden, indem man ein sogenanntes Edelreis oder Edelauge auf eine Unterlage (Wurzel mit Stammstück) setzt. Ob man also die Apfelsorte ‚Boskoop‘ oder ‚Topaz‘ erntet, hängt vom verwendeten Edelreis ab.
Wann ist die richtige Zeit zum Bäume veredeln?
Beim Veredeln von Sämlingen ist zu beachten, dass die Unterlage schon im Saft sein muss. Das ist in der freien Natur erst im Frühling der Fall. Im Winter würde das Edelreis auf der Unterlage vertrocknen. Außerdem muss der Baum noch wüchsig – also nicht zu alt – sein.
Wann kann man Pflaumenbäume veredeln?
Wählen Sie dafür einen frostfreien, aber nicht unbedingt einen sonnigen Tag. Im Dezember/Januar lassen sich Edelreiser bei Steinobst (Kirsche, Pflaumenbaum) und zwischen Januar und März bei Kernobst (Birne- und Apfelbäume) gewinnen.