Was versteht man unter Höhenwind und Bodenwind und wie verhalten sich diese zueinander?
Darunter versteht man Wind in der freien Atmosphäre (ab etwa 1000 Metern Höhe), er unterliegt somit nicht der Bodenreibung. Im Allgemeinen ist dieser Wind gegenüber dem Bodenwind nach rechts abgelenkt. Zirren, oder auch Federwolken genannt, markieren die Richtung der Höhenwinde.
Wie verhält sich Höhenwind?
Der Wind in der Höhe ist im Vergleich zum Boden- wind meistens stärker und weht aus einer leicht ab- weichenden Richtung. Das hängt damit zusammen, dass in Bodennähe die Luft durch Reibung ge- bremst wird, weshalb die Coriolis-Kraft schwächer wirkt. In der Regel ist der Höhenwind etwas nach rechts gedreht.
Was bewirken jetstreams?
Jetstreams sind Starkwinde, die rund um den Globus im Bereich der Tropopause, das heißt im Bereich wo obere Troposphäre und untere Stratosphäre aufeinandertreffen, in einer Höhe von 8 – 12 km von Westen nach Osten wehen. Sie transportieren Luft großräumig und sind deshalb ausschlaggebend für viele Wetterphänomene.
Was ist ein Bodenwind?
Bodenwind, Luftströmung im unteren Bereich der bodennahen Luftschicht (Prandtl-Schicht, atmosphärische Grenzschicht), die hauptsächlich durch die Bodenreibung geprägt ist, auch als Boden-Reibungs-Wind bezeichnet.
Was ist Bodenwind?
Unter Bodenwind ist die ungefähr horizontal in 10 m Höhe über dem Erdboden verlaufende Luftbewegung zu verstehen. In Ausnahmefällen kann abweichend von der Höhe 10 m über Grund ein anderer fester Punkt größerer Höhe über dem Erdboden bzw. über einer Wasseroberfläche die Bezugshöhe sein.
Wie verändert sich der Wind mit zunehmender Höhe?
Infolge der Reibung ändert sich der Wind markant mit der Höhe. Umgekehrt nimmt der Wind mit der Höhe zu und dreht merklich nach rechts. Die Ursache hierfür liegt in der Abnahme der Reibung mit zunehmender Höhe und der daraus resultierenden Anpassung des Winds an den geostrophischen Wind der freien Atmosphäre.
Warum sind Jetstreams so schnell?
Der Jetstream ist abhängig von einem starken oder schwachen Polarwirbel. Ein starker Polarwirbel erzeugt einen starken Jetstream, ein schwacher Polarwirbel sorgt für einen schwachen Jetstream. E s ist einer der schnellsten Luftbewegungen, die auf der Erde wehen.