Was versteht man unter Hydrophobierung?
Durch eine Hydrophobierung werden die oberflächennahen, kapillarsaugenden Poren von Baustoffen temporär gegen das Eindringen von Feuchtigkeit imprägniert. Wasser und darin gelöste Stoffe, die dem Beton schaden könnten, werden vom Beton jedoch solange nicht mehr aufgenommen, wie die Wirkung der Hydrophobierung anhält.
Welche Wirkung hat der Auftrag einer Hydrophobierung?
Allgemeines – das Wirkungsprinzip. Einen Baustoff zu hydrophobieren bedeutet ihn wasserabweisend zu machen, oder zumindest seine Wasseraufnahme zu reduzieren. Der hydrophobierende Wirkstoff belegt die inneren Poren- und Kapillaroberflächen und macht sie dadurch wasserabweisend.
Warum Hydrophobierung?
Vorteile einer Hydrophobierung Ein Hydrophobierter Baustoff hat eine wasserabweisende Wirkung, oder zumindest wird seine Wasseraufnahme stark reduzieren. Das Hydrophobierungsmittel belegt die inneren Poren- und Kapillaroberflächen eines Baustoffes und macht sie dadurch wasserabweisend.
Was bedeutet Flutverfahren?
Beim Tauchen wird der Werkstückträger mit dem Werkstück in das Lackmaterial eingetaucht. Beim Fluten läuft das Lackmaterial über das Werkstück, überschüssiges Material wird abgeblasen.
Was ist Silan Siloxan?
Silane fungieren als molekulare Brücken zwischen organischen und anorganischen Materialien und bieten viele Anwendungsmöglichkeiten als Haftvermittler. Silane sind Ausgangspunkt und Hauptbestandteil in der Siliconproduktion.
Kann man Beton imprägnieren?
Die Imprägnierung des Betons bringt viele Vorteile mit sich und sie kann Innen und Außen durchgeführt werden. Anstatt den Boden mit einer Schutzschicht zu überdecken, reagiert hier das Mittel zur Imprägnierung mit dem Beton und schließt so die Poren im Material.
Was ist imprägniert?
Imprägnieren ist eine Behandlung, um Textilien und Leder aber auch andere feste, poröse Stoffe wie Holz, Stein, Baustoffe, Papier oder Teppiche – unter anderem – unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Verwitterung und/oder Verunreinigungen zu machen.