Was versteht man unter Hydrophobierung?

Was versteht man unter Hydrophobierung?

Durch eine Hydrophobierung werden die oberflächennahen, kapillarsaugenden Poren von Baustoffen temporär gegen das Eindringen von Feuchtigkeit imprägniert. Wasser und darin gelöste Stoffe, die dem Beton schaden könnten, werden vom Beton jedoch solange nicht mehr aufgenommen, wie die Wirkung der Hydrophobierung anhält.

Welche Wirkung hat der Auftrag einer Hydrophobierung?

Allgemeines – das Wirkungsprinzip. Einen Baustoff zu hydrophobieren bedeutet ihn wasserabweisend zu machen, oder zumindest seine Wasseraufnahme zu reduzieren. Der hydrophobierende Wirkstoff belegt die inneren Poren- und Kapillaroberflächen und macht sie dadurch wasserabweisend.

Warum Hydrophobierung?

Vorteile einer Hydrophobierung Ein Hydrophobierter Baustoff hat eine wasserabweisende Wirkung, oder zumindest wird seine Wasseraufnahme stark reduzieren. Das Hydrophobierungsmittel belegt die inneren Poren- und Kapillaroberflächen eines Baustoffes und macht sie dadurch wasserabweisend.

Was bedeutet Flutverfahren?

Beim Tauchen wird der Werkstückträger mit dem Werkstück in das Lackmaterial eingetaucht. Beim Fluten läuft das Lackmaterial über das Werkstück, überschüssiges Material wird abgeblasen.

Was ist Silan Siloxan?

Silane fungieren als molekulare Brücken zwischen organischen und anorganischen Materialien und bieten viele Anwendungsmöglichkeiten als Haftvermittler. Silane sind Ausgangspunkt und Hauptbestandteil in der Siliconproduktion.

Kann man Beton imprägnieren?

Die Imprägnierung des Betons bringt viele Vorteile mit sich und sie kann Innen und Außen durchgeführt werden. Anstatt den Boden mit einer Schutzschicht zu überdecken, reagiert hier das Mittel zur Imprägnierung mit dem Beton und schließt so die Poren im Material.

Was ist imprägniert?

Imprägnieren ist eine Behandlung, um Textilien und Leder aber auch andere feste, poröse Stoffe wie Holz, Stein, Baustoffe, Papier oder Teppiche – unter anderem – unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Verwitterung und/oder Verunreinigungen zu machen.

Was versteht man unter hydrophobierung?

Was versteht man unter hydrophobierung?

Durch eine Hydrophobierung werden die oberflächennahen, kapillarsaugenden Poren von Baustoffen temporär gegen das Eindringen von Feuchtigkeit imprägniert.

Welcher Lack für Beton?

Für Beton ist Acrylfarbe so gut wie kaum ein anderes Produkt geeignet. Beim Beton aber spielt Acrylfarbe alle Vorteile aus. Dazu kommen noch Eigenschaften, die sich gerade gegenüber Beton besonders gut eignen. So wird Acrylfarbe zwar mit Wasser verdünnt.

Warum sollte man eine Versiegelung von Beton durchführen?

Der Hauptgrund, warum man eine Versiegelung von Beton durchführen sollte ist, dass oft Wasser oder Schadstoffe in den leicht porösen Beton eintreten und ihn von innen schädigen können. Dieser Prozess läuft sehr langsam ab und macht sich erst nach mehreren Jahren am Beton bemerkbar bzw. sind die Schäden nicht sofort sichtbar.

Was sind die Werkzeuge für das Beton-versiegeln?

Gereinigt wird der Boden mit einer Stoßscharre und einem Baustellensauger. Außerdem sollten ein Baueimer, Maßband, eine Wasserwaage und natürlich die Betonversiegelung nicht fehlen. Sind alle Werkzeuge und Materialien beisammen, kann das Beton-Versiegeln auch schon beginnen!

Kann man eine Betonversiegelung aufbringen?

Möchten Sie eine Betonversiegelung auf die Terrasse aufbringen oder auf einen Boden im Innenbereich, so haben Sie die Wahl zwischen einer richtigen Imprägnierung und einer reinen Betonfarbe. Der Unterschied besteht in der Erhöhung der Haltbarkeit des Untergrundes.

Was ist wasserdichtes Versiegeln von Beton?

Als Mittel zum wasserdichten Versiegeln von Beton eignet sich eine transparente Dispersion auf Acrylbasis. Durch die Anwendung damit wird der Beton beständiger gegen Feuchtigkeit, Versteifungen und UV-Strahlung. Außerdem erhält er durch die Dispersion in der Regel einen leichten Seidenglanz und wirkt dadurch auch optisch schöner.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben