Was versteht man unter Industriepolitik?

Was versteht man unter Industriepolitik?

Industriepolitik ist die gezielte Beeinflussung der sektoralen Produktionsstruktur einer Volkswirtschaft durch den Staat.

Warum Industriepolitik?

Industriepolitik kann sowohl aktiv zur Beeinflussung eines Industrialisierungsprozesses (z. B. Förderung des Strukturwandels oder die Bereitstellung von Exporthilfen) als auch reaktiv auf ungewünschte Differenzierungswirkungen eines Industrialisierungsprozesses erfolgen.

Was erzeugt die Industrie?

Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Welcher Schutz wird für die Industrie immer bedeutender?

Industrie und Umwelt. Der Schutz der Umwelt und des Klimas ist eine entscheidende Herausforderung unserer Zeit. Mit innovativen Herstellungsmethoden und umweltgerechten Produkten leistet die deutsche Industrie einen wertvollen Beitrag zu nachhaltigem Wachstum.

Welches Verkehrsmittel verbraucht am meisten CO2?

Die größten Klimasünder unter den Fortbewegungsmitteln sind Flugzeuge. Beim Reisen mit dem Flugzeug, produzieren wir 380 g CO2 pro km. Damit erzeugt eine Flugzeugreise 153 Prozent mehr CO2-Emissionen als eine PKW-Reise und 950 beziehungsweise 1900 Prozent mehr CO2 als eine Reise mit der Bahn oder dem Bus.

Welche Länder sind die grössten Umweltverschmutzer?

Mehr als die Hälfte der weltweiten Emissionen verursachten die vier Staaten Volksrepublik China, USA, Indien und Russland. Historisch betrachtet gehen die größten Mengen allerdings noch auf das Konto früherer Industriestaaten.

Welches Verkehrsmittel ist beim Benutzen klimaneutral?

Der Umwelt zuliebe Der Omnibus ist mit Abstand das Verkehrsmittel mit dem geringsten Energieverbrauch. Der niedrige Kraftstoffverbrauch und der geringe Schadstoffausstoß machen den Reisebus im Vergleich zu PKW, Flugzeug und Bahn zu einem wirklich ökologischen Reisegefährt.

Welche Verkehrsmittel sind umweltschädlich?

Laut Umweltbundesamt stößt ein Flugzeug im Durchschnitt 201 Gramm Treibhausgase pro Reisendem pro Kilometer aus, ein Pkw liegt bei 139 Gramm, Reisebus und Bahn liegen bei 32 bzeziehungsweise 36 Gramm.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben