Was versteht man unter interkultureller Bildung?
Der Ansatz der interkulturellen Bildung lautet, die Vielfalt der Kulturen wertzuschätzen und die Differenzen in Sprachen, Traditionen und Religionen anzuerkennen. In einer globalisierten Welt werden interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger.
Ist Deutschland interkulturell?
Deutschland ist nach den USA zweitgrößtes Einwanderungsland der Welt: Zwischen „Kulturlosigkeit“ und interkultureller Öffnung.
Was ist interkulturelle Arbeit im Kindergarten?
Bei der Interkulturelle Pädagogik stehen die Lebenswelten aller Kinder und ihrer Eltern oder ihrer Familien im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Jedes Kind soll die Chance haben, sich in den Räumen und in den Angeboten wiederfinden zu können.
Was macht Interkulturalität aus?
Das Präfix „inter“ weist darauf hin, dass es sich um einen Austausch handelt. Zwei oder mehr Kulturen sind daran beteiligt. Interkulturalität meint jedoch noch mehr. Die Kulturen stehen nicht nur im Austausch, sondern beeinflussen sich gegenseitig und bilden gemeinsam eine neue Kultur, eine „Interkultur“.
Was ist interkulturelle Bildung?
Interkulturelle Erziehung und Bildung ist die pädagogische Antwort auf die multikulturelle Gesellschaft. Der Begriff „Kultur“ bezieht sich hier auf alle Bereiche menschlicher Gestaltung. Es geht hier um die individuell gelebte Kultur und nicht um folkloristische Vorstellungen.
Was war der Gedanke des Multikulturalismus in Deutschland?
Der Gedanke des Multikulturalismus hatte in den 1980er Jahren Hochkonjunktur in Deutschland. In dieser Zeit war deutlich geworden, dass die angeworbenen Gastarbeiter der 60/70er Jahre, nicht einfach nur vorübergehende Arbeitsgäste sein werden, sondern Menschen, die in dieser “deutschen” Gesellschaft ankommen und leben möchten.
Was ist Multikulturalismus?
Der Begriff des Multikulturalismus ist inzwischen zu einem Schmähwort geworden. Dem Verständnis von Multikulturalität liegt ein Kulturbegriff zugrunde, in dem kulturelle Eigenschaften als Werte und Normen gedacht werden, die sich zu Mentalitäten verdichten und damit statisch und quasi unveränderlich erscheinen.
Was geht hier um interkulturelle Bildung im frühen Kindesalter?
Es geht hier um die individuell gelebte Kultur und nicht um folkloristische Vorstellungen. Die interkulturelle Bildung im frühen Kindesalter will die multikulturelle Lebenswelt der Kinder lebenswert gestalten und diese kreativ nutzen, um Kinder in der heutigen Welt handlungsfähig zu machen.