Was versteht man unter Kennfeld?

Was versteht man unter Kennfeld?

Mathematisch gesehen ist ein Kennfeld die Menge der Datenpunkte einer abgetasteten Funktion F mit N Variablen, die auch empirisch sein kann. Durch Suchen und Interpolieren innerhalb der Menge bildet das Kennfeld die Eingangswerte auf den Ausgabewert ab.

Was versteht man unter einem Kennfeld KFZ?

Das Kennfeld ist auf der Abszisse durch die Mindest- und Höchstdrehzahl und auf der Ordinate durch die Volllastkurve des Verbrennungsmotors begrenzt. Linien mit gleichem spezifischen Kraftstoffverbrauch formen dabei ein Muschelmuster, daher auch die Bezeichnung „Muscheldiagramm“.

Was gibt das Kennfeld einer Pumpe an?

Die Pumpenkennlinie ist ein Wert, der in Datenblättern für Pumpen von Heizungsherstellern angegeben wird. Sie kennzeichnet das Verhältnis zwischen der Förderhöhe und dem Förderstrom und ist ein Faktor für eine fundierte Kaufentscheidung.

Was ist ein motorkennfeld?

Das Motorkennfeld stellt eine hoch verdichtete Informationsquelle dar, aus der eine Beurteilung des vorliegenden Motors abgeleitet werden kann. Es wird herangezogen, um bestimmte Motoreigenschaften in Abhängigkeit vom Betriebspunkt zu dokumentieren.

Wo stellt sich der Betriebspunkt einer Pumpe im Kennfeld ein?

Der Betriebspunkt stellt sich in Abhängigkeit von Drosselkurve und Anlagenkennlinie automatisch auf den Schnittpunkt dieser beiden Linien ein. Zur Erhöhung der Fördermenge können Pumpen im Parallelbetrieb laufen.

Was wird bei einer kennfeldoptimierung gemacht?

Bei einer Kennfeldoptimierung werden relevante Daten, die für die Steuerung und Regelung des Motors zuständig sind, auf eine modifizierte Weise miteinander verknüpft. Temperaturzustand von Motor und Umgebung, angesaugte Luftmasse pro Zeiteinheit und (falls ein Turbolader vorhanden ist) Ladedruck des Turboladers.

Was bedeutet Mitteldruck?

Der mittlere arterielle Druck, abgekürzt MAD oder MAP (von englisch mean arterial pressure), beschreibt in der Medizin den Mittelwert der Blutdruckkurve über die Zeit und gilt als zuverlässigster Parameter für die Organdurchblutung. Normwerte liegen im Bereich von 70 bis 105 mmHg.

Was sagt der Betriebspunkt einer Pumpe aus?

Der Betriebspunkt einer Kreiselpumpe ist der Schnittpunkt der Drosselkurve H(Q) und der Anlagenkennlinie HA(Q). Dabei ist H(Q) die pumpenbedingte, HA(Q) die anlagenbedingte Größe.

Was kann der Fahrer aus der Darstellung im Muscheldiagramm ablesen?

Aus dem Kennfeld lässt sich für jede mögliche Kombination aus Drehzahl und Mitteldruck der spezifische Kraftstoffverbrauch ablesen. Wir können außerdem noch die Kurven gleicher Motorleistung eintragen, die verschiedene Muschellinien schneiden.

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Rohrnetzkennlinie?

Je mehr Flüssigkeit durch eine Rohrleitung oder Luft durch einen Kanal gefördert wird umso höhere Druckverluste entstehen. Diese Abhängigkeit stellt die Rohrnetzkennlinie dar. Der Volumenstrom geht dabei quadratisch in die Abhängigkeit ein. D.h. bei doppeltem Volumenstrom entsteht der vierfache Druckverlust.

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Pumpen und Netzkennlinie?

Eine Pumpenkennlinie stellt grafisch die Abhängigkeit von der Fördermenge und dem Druckverhältnis dar, die von einer Pumpe erbracht werden kann. Bei großem Volumenstrom erzeugt die Pumpe einen geringen Druck. Am Schnittpunkt der Pumpen- und Netzkennlinie stellt sich der Betriebspunkt einer Heizungsanlage ein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben