Was versteht man unter Kern und Halbschatten?
Bei zwei oder mehr punktförmigen Lichtquellen unterscheidet man Kernschatten, er wird von keiner Lichtquelle beleuchtet, und Halbschatten, er wird nur von einem Teil der Lichtquellen beleuchtet.
Was ist der eigenschatten?
Der Eigenschatten (Körperschatten) eines Körpers ist der Schatten, den der Körper auf sich selbst durch sich selbst verursacht. Ein Eigenschatten wird immer von einem Objekt in die der von ihm empfangenen Strahlung entgegengesetzten Richtung geworfen, auch wenn dieser Schatten auf kein anderes Objekt trifft.
Was ist Schatten einfach erklärt?
Als Schatten bezeichnet man den entweder gar nicht oder nur teilweise beleuchteten Raum hinter Körpern, die für Licht undurchlässig sind oder es zumindest stark schwächen. Das Aussehen des Schattens wird durch mehrere Faktoren beeinflusst.
Was ist mit Schatten gemeint?
Mit Schatten kann auch das Bild gemeint sein, das durch die fehlende Beleuchtung auf einer Projektionsfläche erscheint. Schattenraum und Schattenbild sind abhängig von der Form des lichtundurchlässigen Körpers und der Art der Lichtquelle: Eine punktförmige Lichtquelle erzeugt einen scharf begrenzten Schatten.
Wie lässt sich die Entstehung der verschiedenen Schatten erklären?
Die Entstehung der verschiedenen Schatten lässt sich zeichnerisch erklären und vorhersagen. Mit Hilfe des Modells “Lichtstrahl” zeichnen wir vom Zentrum jeder Lichtquelle diejenigen beiden Lichtstrahlen (mit Hilfe einer dünnen Linie), die gerade noch am Hindernis vorbeigehen (oberhalb und unterhalb) und auf den Schirm treffen.
Was bezeichnet man als Kernschatten?
A. zwei Schatten, die sich jedoch überlappen können. Den Raum, in den weder Lichtstrahlen von der einen Lichtquelle noch Lichtstrahlen von der anderen gelangen können, bezeichnet man als Kernschatten. Die Raumgebiete, die von einer der Lichtquellen beleuchtet werden, von der anderen aber nicht, heißen Halbschatten.
Warum spricht man von Übergangsschatten?
Die Ränder erscheinen weich, man spricht von einem Übergangsschatten. Anhand der Versuche haben wir gesehen, dass die Größe des Schattenbildes von der Entfernung zwischen Lichtquelle und Gegenstand (Hindernis) sowie von der Entfernung zum Schirm abhängt. Außerdem ist das Schattenbild umso größer, je größer der Gegenstand ist.