Was versteht man unter Kleptomanie?

Was versteht man unter Kleptomanie?

Kleptomanie (altgriechisch κλέπτειν kléptein ‚stehlen‘ und μανία maníā ‚Raserei‘, ‚Wut‘, ‚Wahnsinn‘) ist ein Symptom aus der Gruppe der Impulskontrollstörungen. Der Begriff bezeichnet wiederkehrende Diebstähle ohne erkennbaren Nutzen oder Motiv.

Was führt zu Kleptomanie?

Die Kleptomanie kann dabei nur als Symptom einer Depression auftreten. Ebenso kann sie aber auch aus einem traumatischen Kindheitserlebnis hervorgehen, einem Missbrauch etwa. Auch Konflikte in Familie oder Beruf, sowie ein generell geringes Selbstbewusstsein, können eine Kleptomanie begünstigen.

Wie merkt man dass man kleptomane ist?

Kleptomanen verspüren einen plötzlichen, meist wiederholten Drang, für sie wertlose, nicht benötigte oder ohne Probleme zu erwerbende Gegenstände zu stehlen. Sie werden danach gehortet, verschenkt oder weggeworfen. Der Drang bezieht sich allein auf den Vorgang des Stehlens selbst.

Ist Klauen eine Krankheit?

Pathologischer Diebstahl, krankhaftes Stehlen oder Kleptomanie nennt sich im Fachbegriff, wenn jemand klaut, ohne sich materiell bereichern zu wollen. Als Krankheit oder psychische Störung wird pathologisches Stehlen zwar inzwischen auch von der Weltgesundheitsorganisation offiziell anerkannt.

Was kann man gegen Kleptomanie tun?

Dabei lässt sich Kleptomanie durchaus gut behandeln, wie der Psychiater Fritz Hohagen sagt. Die Patienten lernen dazu im Rahmen einer Konfrontationstherapie, ihr Verhalten zu kontrollieren. „Sie gehen zuerst mit einem Therapeuten, später allein einkaufen und üben, ihren Impuls zu stehlen zu überwinden.

Wie kann man Kleptomanie heilen?

Ist Kleptomanie eine Zwangsstörung?

Als Kleptomanie wird ein pathologischer Impuls zum Stehlen bezeichnet. Sie zählt zur Gruppe der Impulskontrollstörungen sowie zum Spektrum der Zwangsstörungen („obsessive-compulsive disorders“). Der Begriff stammt aus der Monomanielehre des französischen Psychiaters Jean Étienne Esquirol.

Ist Diebstahl eine Straftat?

(1) Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Der Versuch ist strafbar.

Wie behandelt man eine Impulskontrollstörung?

Bei Störungen der Impulskontrolle kann sowohl eine Verhaltenstherapie als auch eine psychodynamische Therapie sinnvoll sein. In der Praxis für Psychotherapie München wird im Rahmen von Diagnostik und Behandlungsplanung erst einmal das in Ihrem Fall erfolgversprechendste Verfahren gewählt.

Warum stiehlt ein Kind?

Die Gründe für Stehlen können dabei sehr unterschiedlich sein. „Denkbar ist, dass das Kind nicht gelernt hat, zwischen „Mein“ und „Dein“ zu unterscheiden, seinem Verlangen nicht widerstehen kann, noch nicht richtig mit Geld umgehen kann oder die Tat aus Gruppenzwang heraus begeht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben