Was versteht man unter klinischer Forschung?
Unter klinischer Forschung versteht man ein Teilgebiet der Medizin, dass sich mit der experimentellen Prüfung von Therapieverfahren (z.B. eines Medikaments) unter definierten Rahmenbedingungen beschäftigt. Die klinische Forschung wird konkret mit Hilfe von klinischen Studien durchgeführt.
Welche Frage ist in der klinischen Forschung wichtig?
Die wichtigste Frage in der klinischen Forschung ist die nach der Wirksamkeit und der Sicherheit neuer Behandlungsmethoden. Das gilt für Arzneimittel ebenso wie für neue Operationsmethoden. Die Studien vergleichen beispielsweise die Häufigkeiten von Komplikationen bei unterschiedlichen Operationstechniken.
Wie erfolgt die klinische Bewertung?
Die klinische Bewertung erfolgt in der Regel auf der Grundlage klinischer Daten, die aus den folgenden Quellen stammen können: Definition Klinische Daten (MDR Artikel 2 (48)): Klinische Daten bezeichnen Angaben zur Sicherheit und Leistung, die im Rahmen der Anwendung eines Produkts gewonnen werden.
Was ist der klinische Entwicklungsplan?
Der klinische Entwicklungsplan beschreibt im Detail die klinische Planung, die vom Hersteller vorgesehen ist, um die klinische Sicherheit, die geringstmögliche Belastung und den effektiven Nutzen des zu bewertenden Medizinprodukts über eigene klinische Daten nachweisen zu können.
Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Protokolls?
Protokoll. Die wichtigsten Bestandteile eines Protokolls sind das Thema, das besprochen wurde, sowie die Ergebnisse, die für die Zukunft wichtig sind (Was). Außerdem wird ergänzt, von wem ein Beitrag stammt (Wer). Protokolle, die ein formaler Beleg für Beschlüsse sind, werden vom Leiter der Besprechung und vom Protokollführer unterschrieben.
Was ist das Schreiben eines Protokolls?
Das Schreiben eines Protokolls setzt voraus, dass spätestens bei Gesprächsbeginn der Protokollant festgelegt ist. Nur so hat er die Möglichkeit, das Gespräch von Anfang an mit voller Aufmerksamkeit zu verfolgen und zu dokumentieren. Den Versuch, ohne eine Mitschrift im Nachhinein ein Protokoll zu erstellen, nennt man Gedächtnisprotokoll.
Warum sollte ein Protokoll protokolliert werden?
Immer, wenn für die Praxis nachhaltig wichtige, konkrete Aufgaben nach sich ziehende und/oder auch für nicht am Gespräch beteiligte relevante Themen besprochen werden, sollte dies protokolliert werden – das gilt auch bei einem Zwei-Personen-Gespräch. Ein Protokoll ist die einzige Möglichkeit, für alle Transparenz und Verbindlichkeit zu schaffen.