Was versteht man unter Komasaufen?
Komasaufen / Binge Drinking ist seit einigen Jahren vor allem bei Jugendlichen weit verbreitet. Bewusst und schnell werden große Alkoholmengen konsumiert, um einen Rausch zu erleben. Dabei werden innerhalb kürzester Zeit mindestens 5 Standardgläser Alkohol konsumiert; vorwiegend betroffen sind Jungen und Männer.
Warum ist Rauschtrinken so gefährlich?
Bei jedem Rausch sterben Gehirnzellen ab. Regelmäßiges Betrinken führt zu einem schlechteren Gedächtnis und verminderter die Intelligenz. Schlaganfälle und Herzrhythmusstörungen können direkt durch einen schweren Rausch ausgelöst werden. Alkohol trägt oftmals zu Aggressivität und Gewalt gegen andere bei.
Wie gefährlich ist Binge-Drinking?
Eine Alkoholvergiftung mit leichten Ausfallerscheinungen tritt bereits bei geringen Mengen von Alkohol auf (ab einer Blutalkoholkonzentration von 0,2 bis 0,3 Promille). Allerdings ist beim Binge-Drinking die Gefahr einer schweren Alkoholvergiftung enorm hoch (Feuerlein et al. 1998; Schulz et al. 1976).
Wie gefährlich ist Komasaufen?
Das sogenannte Komasaufen kann schnell lebensgefährlich werden. Denn noch bevor den Jugendlichen übel wird und sie aufhören zu trinken, wirkt der Alkohol auf tiefe Regionen ihres Gehirns. Er kann eine plötzliche Atemlähmung verursachen, die ohne schnelle Hilfe tödlich endet.
Was ist mit komatrinken und Binge Drinking gemeint?
Als Rauschtrinken (auch Komasaufen genannt, englisch binge drinking) wird eine Form des Alkoholmissbrauchs bezeichnet, wobei sehr viel Alkohol in kurzer Zeit getrunken wird, um einen veränderten Bewusstseinszustand (Rausch) herbeizuführen, um beschwipst oder angeheitert zu sein.
Wie kann man herausfinden ob jemand betrunken ist?
Sie sind aggressiv und leicht reizbar (1,5 bis 2,5 Promille; mittelschwerer Rausch) Sie spüren kaum noch Schmerzen und haben Erinnerungslücken (ab 2,5 Promille; schwerer Rausch) Sie haben Bewusstseinsstörungen, ab und an verlieren Sie die Orientierung (ab 2,5 Promille; schwerer Rausch)