Was versteht man unter kommunale Selbstverwaltung?
bezeichnet gemäß Art. 28 Abs. 2 GG das Recht der Gemeinden als Träger der kommunalen Selbstverwaltung, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln.
Was ist Kommunalverfassungsrecht?
Zum inneren Kommunalverfassungsrecht gehören die Vorschriften über die innere Organisation der Gemeinden und Gemeindeverbände, insbesondere die Bildung, Zusammensetzung und Kompetenzen ihrer Organe.
Was ist eine kommunale Aufgabe?
Hier ein paar Beispiele: Kommunale Aufgaben sind der Bau von Gemeindestraßen, die Bereitstellung von Neubaugebieten, der Bau und Unterhalt von Schulen, Bibliotheken, Schwimmbädern, Parks, Skateanlagen, Jugendhäusern, Seniorenheimen, Kindergärten und Friedhöfen.
Was versteht man unter selbstverwaltungsaufgaben?
Freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben sind alle übrigen Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, z.B. Schaffung und Unterhaltung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge; Wirtschaftsförderung im örtlichen Bereich, Förderung örtlicher Vereine. inhaltlich eine reine Rechtsaufsicht ist.
Warum benötigen wir eine kommunale Selbstverwaltung?
Das Recht auf kommunale Selbstverwaltung ermöglicht den deutschen Städten, Kreisen und Gemeinden, ihre örtlichen Angelegenheiten selbstständig zu erledigen. Ziel einer kommunalen Selbstverwaltung ist: bürgernahe Verwaltung, Beteiligung der Bürger an der Gemeindepolitik und Stärkung der lokalen Demokratie.
Was regelt das Kommunalrecht?
Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar. Es regelt die Rechtsstellung kommunaler Gebietskörperschaften. Hierzu zählen insbesondere Gemeinden, Landkreise und höhere Gemeindeverbände.
Was können Kommunen erlassen?
Die Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen gewährt den Gemeinden das Recht, ihren eigenen Finanzbedarf durch die Erhebung öffentlicher Abgaben zu decken. Neben einem gewissen Anteil am Steueraufkommen und staatlichen Zuweisungen sind diese eine wichtige Einnahmequellen für die Kommunen.
Was sind kommunale Aufgaben Friedrich Ebert Stiftung?
Bei der KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung qualifizieren sich Kommunalpolitiker_innen für ihre politische Arbeit. Sie bietet Weiterbildung, Beratung und Dialog für die kommunale Politik und das zivilgesellschaftliche Engagement in der Kommune.