Was versteht man unter Komplementarität?
Komplementarität ist ein Begriff der Erkenntnistheorie für zwei (scheinbar) widersprüchliche, einander ausschließende, nicht aufeinander reduzierbare Beschreibungsweisen oder Versuchsanordnungen, die aber in ihrer wechselseitigen Ergänzung zum Verständnis eines Phänomens oder Sachverhaltes im Ganzen notwendig sind.
Was bedeutet Komplementarität Biologie?
Komplementarität w [von *komplement- ; Adj. komplementär], das räumliche Aufeinander- bzw. Ineinanderpassen und die dadurch mögliche wechselseitige Bindung zwischen Makromolekülen (aber auch zwischen niedermolekularen Stoffen und Makromolekülen, s.u.) über Wasserstoffbrücken und hydrophobe Wechselwirkungen.
Was ist eine komplementäre Transaktion?
Komplementäre Transaktion bedeutet, dass der adressierte Ich-Zustand antwortet und sich auch an den sendenden Ich-Zustand wendet. Gekreuzte Transaktionen zielen also darauf, Gesprächen eine neue Wendung zu geben.
Was ist eine komplementäre Kommunikation?
Der Begriff „komplementäre Kommunikation“ wurde von dem Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick geprägt. Von einer komplementären Kommunikation spricht man, wenn zwischen den Gesprächspartnern eine Art Hierarchie besteht – beispielsweise Chef und Mitarbeiter, Lehrer und Schüler, Mutter und Sohn.
Warum Basenpaare?
Die Basenpaarung spielt eine wesentliche Rolle für die DNA-Reduplikation, für die Transkription und die Translation im Zuge der Proteinbiosynthese sowie für vielfältige Ausgestaltungen der Sekundärstruktur und Tertiärstruktur von Nukleinsäuren.
Was ist die gekreuzte Transaktion?
Erfolgt die Kommunikation (Transaktion) zwischen zwei Menschen mit zwei ungleichen ICH-Zuständen (Erwachsenen-ICH, Kind-ICH), bezeichnet man diese Kommunikation als gekreuzte Transaktion. Gekreuzte Transaktionen sind in der Regel konfliktbelastete Kommunikationen.
Welche Arten von Transaktionen gibt es?
Insgesamt gibt es fünf Transaktionsarten:
- Gut gegen Gut: Tausch, Realtausch/Naturaltausch.
- Gut gegen Forderung: Kauf/Verkauf von Gütern.
- Forderung gegen Forderung: Kauf/Verkauf von Forderungen (Kredithandel, Kredittilgung, Umschuldung, Forfaitierung usw.)
- Gut gegen Transfer: Realtransfer/Realschenkung.
Was ist symmetrische und komplementäre Kommunikation?
Unter einer symmetrischen Kommunikation verstehst du, dass die beiden Gesprächspartner auf einer Augenhöhe miteinander kommunizieren. Bei der komplementären Kommunikation stehen die Unterschiede zwischen den beiden Gesprächspartnern im Vordergrund.
Wann ist eine Kommunikation symmetrisch oder komplementär?
Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht. Einfach gesagt: Die Kommunikation kann symmetrisch (Gleichheit der Partner) oder komplementär (Unterschiedlichkeit der Partner) sein.
Was ist das Komplementaritätsprinzip?
Komplementarität und Komplementaritätsprinzip. Das von NIELS BOHR (1885-1962) in die Quantenphysik eingeführte Komplementaritätsprinzip kennzeichnete er selbst mit dem Satz: „Die Begriffe Teilchen und Welle ergänzen sich, indem sie sich widersprechen; sie sind komplementäre Bilder des Geschehens.“ Nach dem Komplementaritätsprinzip kann ein…
Was wird als Komplementarität bezeichnet?
Als Komplementarität wird auch die Schlüssel-Schloß-Beziehung ( Schlüssel-Schloß-Prinzip) zwischen Proteinen und Liganden wie z.B. zwischen Enzymen und Substraten im aktiven Zentrum oder zwischen Transportproteinen und den zu transportierenden Molekülen bezeichnet. Grasser, Dr. habil. Klaus (K.G.)
Wie ist der Grad der Komplementarität erreicht?
Je enger zwei Produkte miteinander verbunden sind, desto stärker ist auch der Grad der Komplementarität. Deren Maximum ist dann erreicht, wenn ein Produkt ohne das zugehörige Komplenentärgut nicht funktioniert bzw. keinen erkennbaren Nutzen mit sich bringt.
Was versteht man unter komplementären Gütern?
Unter komplementären Gütern werden die Produkte verstanden, die gemeinsam wirken, um einen Nachfragernutzen zu erzielen. Unter komplementären Gütern werden die Produkte verstanden, die gemeinsam wirken, um einen Nachfragernutzen zu erzielen.