Was versteht man unter künstlichen Ökosystem?
Ein Ökosystem ist eine Lebensgemeinschaft von Organismen in einem Lebensraum. Eine Abgrenzung von künstlich oder natürlich gibt es eigentlich nicht. Ein Acker, eine Wiese oder Weide werden noch mehr vom Menschen beeinflusst, Ökosysteme sind sie aber trotzdem, genau wie ein Hausgarten.
Was ist das Stadtklima?
Unter Stadtklima (oder auch urbanem Klima) versteht man das gegenüber dem Umland durch die Bebauung und anthropogene Emissionen (wie z.B. Luftschadstoffe oder Abwärme) modifizierte Mesoklima von Städten und Ballungsräumen.
Wie entsteht eine wärmeinsel?
Die geringere Verdunstung von Wasser über bebauten städtischen Oberflächen trägt somit zur Ausprägung der Wärmeinsel bei. Die Gebäude in städtischen Gebieten stellen ein Hindernis für atmosphärische Strömungen dar. Durch die städtische Bebauung vergrößert sich die Rauhigkeit der Erdoberfläche.
Was ist der Wärmeinseleffekt?
Der Wärmeinseleffekt (UHI, urban heat island) ist ein typisches Phänomen des Stadtklimas. In urbanen Ballungsräumen sind im Vergleich zur ländlichen Umgebung bodennah höhere Lufttemperaturen zu beobachten. Diese Überwärmung wird als städtische Wärmeinsel oder UHI bezeichnet.
Warum erwärmt sich eine Stadt schneller als ihr Umland?
Sie produziert nicht nur Wärme. Vor allem speichert sie die tagsüber aufgenommene Sonnenwärme und gibt sie dann in der Nacht ab. In der Stadt sind die Nächte milder als im Umland, der Boden friert seltener, die Vegetationsperiode ist länger. “ Beton, Ziegel, Asphalt und andere Materialien sammeln diese Wärme.
Warum bezeichnet man Städte als wärmeinseln?
Deshalb ist es in der Stadt zumeist wärmer als im Umland; Meteorologen sprechen von städtischen Wärmeinseln. Steigt bei konstanter Wasserdampf-Konzentration der Luft die Temperatur, sinkt die relative Luftfeuchte. Denn je wärmer die Luft ist, um so mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen.
Wie kann man das Stadtklima verbessern?
Die Aufwärmung von Städten begrenzen
- Windtürme, begrünte Flächen sowie Wasser wirken positiv auf die Luftqualität.
- Wärmegetriebene Zirkulationssysteme führen Schadstoffe aus der Umgebung und der Stadt zusammen.
- Entwicklung eines Smart Air Quality Network mit preiswerten Sensoren für Luftqualität in Städten.
Wie kommt es zur Ausbildung des stadtklimas?
Die wesentlichen Ursachen, die zur Ausbildung eines eigenen Stadtklimas führen, liegen in der weitreichenden Veränderung des Wärmehaushaltes und des örtlichen Windfeldes. Hinzu kommt eine starke Anreicherung der Stadtluft mit Schadstoffen aus den Quellen von Hausbrand, Verkehr, Industrie und Kraftwerken.
Wie kann man das Klima in der Stadt verbessern?